Urkunde

Die von dem verstorbenen Erhard Georg von Lüder zu Loshausen heimgefallenen Mann- und Burglehen, nämlich: 1.) Ein Burglehen zu Ziegenhain [Burg bz...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 4228
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Ditfurth sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Dittfurth, Nr. 5
Formalbeschreibung
Lehnsrevers
Bemerkungen
Belehnte/r: Wilhelm Heinrich Ludwig Karl Arthur von Ditfurth, preußischer Oberstleutnant, Sohn des verstorbenen Georg Alexander Ludwig von Ditfurth, und dessen Brüder Karl Ludwig Franz, Franz Wilhelm, Christian Gottlieb, August Gottlieb und Georg Friedrich Franz von Ditfurth, die Brüder unter Vormundschaft des Regierungsdirektors Wiederhold und des Baumeisters zu Rinteln, Schüler, und weitere namentlich genannte Personen
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Die von dem verstorbenen Erhard Georg von Lüder zu Loshausen heimgefallenen Mann- und Burglehen, nämlich: 1.) Ein Burglehen zu Ziegenhain [Burg bzw. Schloss auf der Gemarkung der Stadt Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.] mit seinem Zubehör, das ehemals die Familie von Leimsfeld innehatte; 2.) die Dörfer Herzhausen [Wüstung auf der Gemarkung der Stadt Rosenthal, Lkr. Waldeck-Frankenberg] und Wetzigerode [Wüstung auf der Gemarkung Treysa, Gem. Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kr.] mit Gericht und Gebot und ihrem Zubehör, die zu dem genannten Burglehen gehören; 3.) ein Burglehen zu Schwarzenborn [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.], das früher der Familie von Landeck gehörte; 4.) der halbe Zehnt zu Obergrenzebach [Ortsteil der Gem. Frielendorf, Schwalm-Eder-Kr.]; 5.) eine Hufe Land zu Obergrenzebach; 6.) die Wiesenhafer; 7.) der halbe Zehnt zu Roppershain [Stadtteil von Homberg (Efze), Schwalm-Eder-Kr.]; 8.) der Zehnt zu Isenwinkel [Eisenwinkel, Flurname auf der Gemarkung von Niedergrenzebach, Schwalm-Eder-Kr.] [?]; 9.) ein Burgsitz zu Ziegenhain; 10.) drei Mark Geld aus der Bede zu Loshausen [Ortsteil der Gem. Willingshausen, Schwalm-Eder-Kr.], die zu dem genannten Burglehen gehören; 11.) der Zehnt zu Mittelsteina [Wüstung auf der Gemarkung Steina, Gem. Willingshausen, Schwalm-Eder-Kr.]; 12.) zwei Wälder, nämlich der (Hornsberg) und der (Sprenzig) in der Steina [Ortsteil der Gem. Willingshausen, Schwalm-Eder-Kr.] [?] im Gericht Ziegenhain gelegen, mit ihren Gerechtigkeiten und Zubehör; 13.) das Dorf Gerzhausen [Wüstung auf der Gemarkung Waltersbrück, Gem. Neuental, Schwalm-Eder-Kr.] und das Gehölz, genannt die Ottenhart, mit allem Zubehör, welche ehemals die Liebenicht und dann die von Lüder von der Grafschaft Ziegenhain zu Lehen getragen hatten. [Ehemals Lehen der Grafen von Ziegenhain]

Vermerke (Urkunde): Siegler: Wilhelm Heinrich Ludwig Karl Arthur von Ditfurth, preußischer Oberstleutnant

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe D >> Da-Di >> Ditfurth, von
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
1819 Januar 14

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1819 Januar 14

Ähnliche Objekte (12)