Toaster
Wendetoaster
Elektrischer Toaster. Metallgehäuse mit waagerecht gestreiften Rillen, die Schmalseiten und der Boden bestehen aus schwarzem Kunststoff. An den Schmalseiten befinden sich je ein Hebel zur Öffnung der zwei Klappen, ein schwarzer Kunststoffhebel zum Ein- und Ausschalten und ein integrierter Stecker. Auf einer Klappe ist das Typenschild der Firma Krups angebracht.
Kontext: 1908 wurde der erste Toaster patentiert. Der so genannte Einstecktoaster hatte Drahtgestellkörbe, in welche das Brot gesteckt wurde. Der Toast musste dann manuell gewendet werden. Fast gleichzeitig kam der erste Klapptoaster mit zwei seitlichen Klapptüren auf den Markt. Eine Neuerung verhalf dem Klapptoaster zu einer großen Steigerung der Beliebtheit. Durch eine Änderung der Konstruktion wurde der Toast beim Öffnen der Klappe und beim Herausrutschen automatisch gewendet. Beim erneuten Schließen der Klappe wurde dieser dann von der anderen Seite geröstet. Diese Toaster bezeichnet man heute als Wendetoaster. Der erste Pop-Up-Toaster für den Massenmarkt wurde ab 1926 von der Firma Toastmaster produziert. Dieser hatte eine Zeitbegrenzungskontrolle: wenn das Toastbrot den vorgewählten Zustand erreichte, wurde es automatisch herausgestoßen. Im Gegensatz zu Amerika verhinderten die hohen Strompreise und Skepsis über die neue Technik in Europa eine schnelle Verbreitung. Toaster konnten erst in größeren Mengen hergestellt werden, als auch einer breiten Bevölkerungsschicht Strom zur Verfügung stand. Spätestens seit Beginn der 1950er Jahre wurden Toaster zum Massenprodukt.
Farbe: silberfarben; schwarz; rot
Erhaltungszustand: intakt
- Location
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Inventory number
-
1998-802
- Measurements
-
Gesamt: Breite: 9 cm; Tiefe: 24 cm; Höhe: 17 cm
- Material/Technique
-
Metall (Gesamt); Kunststoff (Gesamt)
- Inscription/Labeling
-
Signatur: Plakette Wo: Vorderseite Was: Krups
Signatur: Plakette Wo: Boden Was: KRUPS 1963 Type 401 / 220 V ~ 500 W
Signatur: Plakette Wo: über Kippschalter Was: 1 / 0
Signatur: Plakette Was: Text: Art der Inschrift: Plakette Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Plakette Was: Text: Art der Inschrift: Plakette Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Plakette Was: Text: Art der Inschrift: Plakette Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Plakette Was: Text: Art der Inschrift: Plakette Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Plakette Was: Text: Art der Inschrift: Plakette Transkription: - Erläuterung:
Signatur: Plakette Was: Text: Art der Inschrift: Plakette Transkription: - Erläuterung:
- Language
-
Deutsch
- Acknowledgment
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Related object and literature
-
gehört zu Sammlung: Küchengeräte
- Classification
-
Objekt (Quellentyp)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Krups GmbH (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
- (where)
-
Solingen
- (when)
-
1963
- Delivered via
- Rights
-
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
- Last update
-
22.04.2025, 9:04 AM CEST
Data provider
LVR-Freilichtmuseum Lindlar – Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Toaster
Associated
- Krups GmbH (Hersteller/in (Firma/Fabrikant/Manufaktur))
Time of origin
- 1963