Arbeitspapier

Optimale Rahmenbedingungen in der wirtschaftspolitischen Beratung: Vier Konzepte als institutionelle Ergänzung

Dieser Beitrag thematisiert die aktuelle wirtschaftspolitische Beratungslandschaft in Deutschland und plädiert dafür, dass Ökonomen stärker in die Politikgestaltung institutionell verankert werden. In der aktuellen Situation besteht die Gefahr, dass Lobbyisten im Vergleich zu anderen Akteuren stärker in die Gestaltung einbezogen werden, sodass Gesetze verabschiedet werden, die bestimmte gesellschaftliche Gruppen besser stellen. Als Gegengewicht bzw. Bewachungsinstanz gegenüber Politik und Interessenvertretungen soll die wissenschaftliche Politikberatung verstärkt in den Gesetzgebungsprozess eingebunden werden. Der Aufsatz analysiert zunächst aus institutionenökonomischer Sicht die gegenwärtige wissenschaftliche Politikberatungslandschaft und stellt anschließend vier mögliche institutionelle Ergänzungen vor, in der Wissenschaftler systematisch in den politischen Gestaltungsprozess miteinbezogen werden.

ISBN
978-3-86304-659-0
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: DICE Ordnungspolitische Perspektiven ; No. 59

Classification
Wirtschaft
Subject
Institutionenökonomik
Volkswirtschaft
Deutschland
Lobbyismus

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Watanabe, Kou
Event
Veröffentlichung
(who)
Heinrich Heine University Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)
(where)
Düsseldorf
(when)
2014

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Watanabe, Kou
  • Heinrich Heine University Düsseldorf, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)