Bestand
Karl Edmund Schmidt (Bestand)
Enthält: Bremen allgemein, Häfen, Flughäfen und Ortsteile - Bauwerke - Wirtschaft - Kinder und Jugendliche - Soziales - Feste und Veranstaltungen - Parteien, Verbände und Institutionen - Ereignisse und Zeitgeschehen - Persönlichkeiten
Geschichte des Bestandsbildners: Karl Edmund Schmidt ist einer der bekanntesten bremischen Pressefotografen der Nachkriegszeit. Als einer der ersten hat er nach dem Krieg noch 1945 von der amerikanischen Militärregierung die Fotografenlizenz erhalten. 1945-1949 war er für den Weser-Kurier, 1949-1961 für die Bremische Bürgerzeitung (BBZ) und Bremische Volkszeitung (BVZ) tätig; 1961-1971 war er im Staatsarchiv als Fotolaborant im Bereich Sichheitsverfilmung angestellt.
Geboren wurde Karl Edmund Schmidt am 24.9.1906 in Bremen. Aufgewachsen ist er in der Bremer Neustadt. Nach der Schule erlernte er den Beruf des Tapezierers und Dekorateurs. Von Arbeitslosigkeit bedroht entdeckte er in den 1920er Jahren seine Leidenschaft fürs Fotografieren; die erste Kamera kaufte er sich 1926. Er ging nun auf Reisen - nach Skandinavien, Nordafrika, den Nahen Osten, Asien - und verdiente sich seinen Lebensunterhalt mit Gelegenheitsarbeiten. Nebenbei fotografierte er und hielt seine Begegnungen in eindrucksvollen BIldern fest. Auf einer seiner Reisen lernte er in Böhmen seine spätere Frau Lokadia Bartusek kennen, die er 1938 heratete. Den 2. Weltkrieg verbrachte er bei einer Feuerwehreinheit auf einem Flughafen in Mecklenburg. Kontakte zu Hans Hackmack gaben ihm nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft die Möglichkeit sich als Fotograf beim neuen Weser-Kurier und später bei anderen Zeitungen zu betätigen. Karl Edmund Schmidt starb kinderlos am 10.6.1993 in Bremen.
Bestandsgeschichte: Der vorliegende Bestand umfasst den Zeitraum 1945 bis 1984.
Die Aufnahmen liegen in Form von Kleinbild- und Mittelformatnegativen vor, deren Ordnung bis jedoch noch nicht erfolgt ist. Zu den Negativen liegen Abzüge im Format 12 x 17 cm vor, die teilweise in die Bildkartei eingearbeitet oder in Schachteln verpackt sind. Die Sammlung mit rund 35.000 Aufnahmen ist im Januar 1994 und Nachlieferungen 1998 vom Erben an das Staatsarchiv gegeben worden.
33-1, Löffler-Holte
Dezember 2016
- Bestandssignatur
-
10.B FN 3
- Umfang
-
ca. 10 m (ca. 35.000 Aufnahmen)
- Kontext
-
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 8.-13. Sammlungen >> 8.1. Archivische Sammlungen >> 8.1.3. Bildarchiv >> Fotografennachlässe
- Bestandslaufzeit
-
1945-1980
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Benutzung: Rechte: Die Aufnahmen befinden sich im Eigentum des Staatsarchivs Bremen. Im Falle einer kommerziellen Nutzung bzw. Veröffentlichung sind dem Erben 30,- € pro Bild zu zahlen.
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945-1980