Archivale

Verfügungen des Rates (Dekret)

Enthält: Verleihung des Bergmannschen Stipendiums an Peter Mertsching.- Nutzung einer Wasserleitung durch Carl Gottfried Kühnel für seinen Hof und sein Gewerbe.- Unterstützungsgesuch des Johann Jacob Jentsch für seinen Sohn.- Unterstützungsgesuch des Christian Lorentz (Lorenz) für seinen Sohn.- Umbau eines Hauses auf der Äußeren Lauengasse zum Zwecke der Herstellung von Branntwein.- Unterstützungsgesuch des Paul Neumann für seinen körperbehinderten Sohn.- Unterstützungsgesuch des Johann Jokusch wegen fehlender Einkünfte und hoher Abgaben beim Ausschank von Branntwein.- Unterstützungsgesuch des Johann Gottlob Seibt für seinen Sohn.- Unterstützungsgesuch des Johann Bartholomäus für den Sohn der Anna Schultze.- Unterstützungsgesuch des Johann Jacob Mäßling für sein Mündel Carl Gotthelf Hopf.- Regelung der Zinsabgabe zum Branntweinbrennen für Agneta Lauge.- Übergabe des Wohnhauses des Johann Jacob Gellert an den Soldaten Johann Georg Kemmler.- Antrag des Posamentierers Johann Bernhardt Henoch auf Ermäßigung des Mietzinses für ein Gewölbe unter dem Rathaus.- Information des Waagemeisters Friedrich Gottlob Rießner über das defekte Schloß am Eingang der Ratswaage.- Zahlung von 240 Talern durch Christian Kehrel an den Rat für die Walckmühle.- Gesuch der Anwohner der Gerbergasse um Anlegung eines Röhrgrabens.- Abgrenzung eines Grundstücks in Malsitz.- Ableitung des Wassers im Garten des Bürgermeisters Steudner in der Goschwitz.- Zinszahlung zum Ausschank von Branntwein an einen Hausbesitzer in der Äußeren Lauengasse.- Gesuch der Anwohner des Taschenberg um Anlegung eines Röhrgrabens.- Antrag zum Erlass von Regelungen zum Handel mit Heringen.- Antrag auf Nutzung von Quellwasser durch Johann Gottlob Obst.- Verfügungen aus dem Ehrenfried Naumannschen Gestift.- Anlegung eines Röhrgrabens für das Haus des Gottfried Martini auf der Äußeren Lauengasse.- Antrag auf Ableitung von Wasser im Schulgraben für den Seifensieder Friedrich Gottlob Ferne (?).- Antrag auf Erlaubnis zur Herstellung von Branntwein durch Georg Strauß.- Anzeige des Gotthelf Pfennigwerth wegen Unregelmäßigkeiten beim Handel mit Garn.- Differenz zwischen Kupferschmied Christian Kehrel und Barettmacher Georg Nagler wegen Nutzung eines Fußweges und Ackers.

Archivaliensignatur
62101 - 1
Umfang
Umfang in Blatt: ca. 100 Bl.

Kontext
Ratsdekrete
Bestand
62101 Ratsdekrete

Laufzeit
1736 - 1747

Weitere Objektseiten
Provenienz
Stadtrat Bautzen
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 07:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archivverbund Stadtarchiv/Staatsfilialarchiv Bautzen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1736 - 1747

Ähnliche Objekte (12)