Bestand

Volker Press (1939-1993), Nachlass (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Zur Person
Volker Press wurde am 28.03.1939 in Erding (Oberbayern) als Sohn von Eugen und Elisabeth Press geboren. Von 1957 bis 1965 studierte er Geschichte und Anglistik in München. Seine Dissertation legte er über die Kurpfalz im Konfessionellen Zeitalter ab. Nach einigen Jahren als wissenschaftlicher Assistent in Kiel und Frankfurt erhielt er 1971 den Lehrstuhl für Neuere Geschichte in Gießen. Seit den 1970er Jahren gehörte er zu den prägenden Historikern des sich etablierenden Fachgebiets der Geschichte der Frühen Neuzeit. 1980 wurde Press nach auf den Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte nach Tübingen berufen. Nach dem Ende der DDR wirkte er am Neuaufbau der Geschichtswissenschaft in Thüringen mit.
Er verfasste u.a. die drei Monographien "Kriege und Krisen, Deutschland 1600 - 1715", "Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559 - 1619" und "Altes Reich und Deutscher Bund. Kontinuität der Diskontinuität".
1993 verstarb er in Tübingen.
Zum Bestand und seiner Bearbeitung
Der Nachlass Volker Press wurde nach seinem Tod 1993 aus seiner Wohnung (Akz. 69/1993) sowie aus dem Büro der Abteilung für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen (Akz. 12/1994 und 30/1994) übernommen. Im Archiv wurde das Schriftgut vorgeordnet und zunächst provisorisch erschlossen.
2021 wurden die archivwürdigen Manuskripte (d.h. vollständige Manuskripte, keine Bruchstücke) erfasst, mit der Bibliographie abgeglichen und mit endgültigen Signaturen versehen. Im Anschluss daran wurde auch die Titelaufnahmen des restlichen Bestands überprüft, die Einheiten neu verpackt und signiert. Die vom Lehrstuhl übernommenen Unterlagen ersetzen zum Teil fehlende Überlieferung des Historischen Seminars, Abteilung für Neuere Geschichte (UAT 422)
Kassiert wurden 25 Jahre nach dem Tod von Volker Press, die umfangreichen Sammlungen an Mikrofilmen, Archivalienkopien und Archivalienexzerpten, da sich danach keinerlei Nachfrage ergab. An die Familie waren vor Abschluss des Depositalvertrags die Familienkorrespondenz und Unterlagen betr. Erding zurückgegeben worden. Ein wohl im Antiquariatshandel erworbenen Brief von Theodor Mommsen an Sophie Wattenbach wurde dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz überlassen.
Der Bestand kann unter den üblichen gesetzlichen Vorgaben genutzt werden. Die Daten einzelner Verzeichnungseinheiten betr. Berufungsangelegenheiten und Gutachten sind für die Veröffentlichung bis 60 Jahre nach Aktenschluss gesperrt. Die Inhalte können jedoch durch Sperrfristenverkürzungsverfahren zugänglich gemacht werden.
18. März 2022
Dr. Regina Keyler

Bestandssignatur
UAT 628/
Umfang
12,90 lfm (607 Nrn)

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> N Nachlässe und kleinere Erwerbungen >> Nl Nachlässe O - P >> Volker Press (1939-1993)

Indexbegriff Sache
Nachlass
Indexbegriff Person

Bestandslaufzeit
(1890-) 1957-1993

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1890-) 1957-1993

Ähnliche Objekte (12)