Bericht

Internet Governance und Privatsphärenschutz: Wohin geht der Weg?

Das Internet hat nicht in erster Linie qualitativ, sondern hauptsächlich quantitativ die Anforderungen an die Gewährleistung des Privatsphärenschutzes erhöht. Die steigenden Informationsansprüche von Privaten und Unternehmen sowie die erweiterten informationellen Handlungsmöglichkeiten des Staates, teilweise auch gepaart mit einer gewissen Sorglosigkeit der Individuen bei der Offenlegung persönlicher Daten, machen einen effektiven Privatsphärenschutz im Informationszeitalter schwierig. Der Grat der Komplexität wird noch dadurch erhöht, dass die Verfügbarkeit von Informationen global ist, und zwar im Gegensatz zu den rechtlichen Regelwerken. In einer neuen Ausgabe der Global Governance Spotlights analysiert der Autor Professor Rolf H. Weber, Inhaber des Lehrstuhls für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht an der Universität Zürich, das Spannungsfeld zwischen Informationsverbreitung und Privatsphärenschutz und gibt Empfehlungen, wie die Politik sich diesem annehmen sollte.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Global Governance Spotlight ; No. 6/2014

Klassifikation
Politik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Weber, Rolf H.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF)
(wo)
Bonn
(wann)
2014

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Weber, Rolf H.
  • Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF)

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)