Archivale
Gesetz zur Sicherung einer einheitlichen Regelung der Beamtenbesoldung (Besoldungssperrgesetz) GenSpez.
Enthält: u. a. Ausführungen des Deutschen Städtetags zur Denkschrift über das Besoldungssperrgesetz (Reichstagsdrucksache 412; 1925); weitere Mitteilungen etc. des Städtetages (u. a. an den Reichstag, den Reichsrat, den Reichsfinanzminister betr. Entwurf des Gesetzes zur Sicherung der einheitlichen Regelung der Beamtenbesoldung (1920); Novelle zum Besoldungssperrgesetz; Bezahlung von Überstunden an Beamte; Mitteilungen des Deutschen Städtetags zur Durchführung des Gesetzes (1923); Bemühen der hess. Städte gegen die Verlängerung des Sperrgesetzes (u.a. Schreiben Bad Nauheim, Mainz), auch gedr. gemeinsame Denkschrift der Verwaltungen der hessischen Städte und der hessischen Gemeindebeamten-Organisationen betr. das Besoldungssperrgesetz (1922); Aufhebung des Reichsbesoldungssperrgesetzes (1926), auch Entwurf (des Deutschen Städtetags) einer Vereinbarung zwischen Reichs- und Länderregierungen
Darin: Wormser Nachrichten vom 11.10.1922 (Nr. 237) mit Bericht über die rheinische Beamtenversammlung gegen das Besoldungssperrgesetz (darin auch: Bericht zur Stadtverordnetenversammlung mit Antrag der SPD auf Umbenennung der Kaiser-Wilhelm-Straße in Rathenaustraße, dagegen Umbenennung der Festhausstraße in Rathenaustraße); Hessisches Regierungsblatt Nr. 26 vom 23.09.1922 mit: Landesgesetz zur Sicherung einer einheitlichen Regelung der Beamtenbesoldung
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 03709
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XV. Gemeindeangelegenheiten >> XV.03. Gemeindebeamte und -angestellte >> XV.03.d. Finanzielles und Versorgung
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1920 - 1926
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1920 - 1926