Archivale
Ulrich Mannus von Weißingen [Stadt Leipheim/Lkr. Günzburg] bekennt, dass ihm Eberhard Krafft als Vertreter seiner Ehefrau Ursula Margareta geborene Schleicher und Anton Schleicher, beide Bürger zu Ulm, auf Lebenszeit ihre Güter in Weißingen, nämlich eine Selde mit ihren Zugehörungen, die von der Markgrafschaft Burgau [Lkr. Günzburg] zu Lehen rührt, sowie 35 Jauchert Äcker, 8 Tagwerk Wiesen und einen Wald, verliehen haben. Er verpflichtet sich, die Güter in gutem Kulturzustand zu halten, nichts von ihren Zugehörungen zu verpfänden oder zu verkaufen und davon jährlich 45 Imi Fesen, 45 Imi Hafer, 4 Gulden Heugeld, 200 Eier, 3 Fastnachtshühner und 6 Hühner nach Ulm zu liefern. Bei Säumnissen in der Lieferung der Abgaben, unsachgemäßer Bewirtschaftung und nach seinem Tod fallen die Güter wieder an Eberhard Krafft und Anton Schleicher zurück.
- Reference number
-
A Urk., 4409
- Former reference number
-
2353
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Ulrich Mannus von Weißingen
Siegler: Die Ulmer Richter und Ratsherren Johann Schad (1) und Franz Ritter (2) auf Bitte des Beliehenen
Kanzleivermerke: No. 8 (17. Jh.)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel in Holzkapseln; 1 rotes Wachs und unbeschädigt, 2 grünes Wachs und unbeschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)
Datum: Der geben ist vff den sybenzehenden monatstag may, 1617.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1617 Mai 17.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1617 Mai 17.