Gemälde

Der hl. Leonhard befreit Gefangene

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
2181
Weitere Nummer(n)
2181 (Objektnummer)
Maße
96,4 x 93,7 x 1,0 cm
Material/Technik
Mischtechnik auf Fichtenholz
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet auf dem Gewandsaum des Heiligen: F HEI...KE...O HAILIG[ER]..:SANd : LIENHART : BIT VIE[R] UNS

Klassifikation
Spätmittelalter (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: der hl. Leonhard befreit Gefangene
Iconclass-Notation: Bohemund I. (Fürst von Tarent) - historische Person
Iconclass-Notation: Gefängnispersonal; Kerkermeister, Gefängniswärter, Wachen
Iconclass-Notation: Gefängnis, Kerker
Altarbild (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Leonhard von Noblac (Heiliger) (Motiv)
Bohemund I. (Fürst von Tarent) (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Personengruppe (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Architektur (Bildelement)
Fenster (Bildelement)
Rundbogenfenster (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Bogen (Architektur) (Bildelement)
Dach (Bildelement)
Satteldach (Bildelement)
Dachziegel (Bildelement)
Dachgaube (Bildelement)
Mauerwerk (Bildelement)
Ornament (Bildelement)
Nebengebäude (Bildelement)
Holztür (Bildelement)
Loch (Bildelement)
Tür (Bildelement)
Konsole (Architektur) (Bildelement)
Gitter (Bildelement)
Strafe (Bildelement)
Gefängnis (Bildelement)
Vorhängeschloss (Bildelement)
Stange (Bildelement)
Podest (Bildelement)
Stufe (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Gefangener (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Gefangenschaft (Bildelement)
Goldschmiedearbeit (Bildelement)
Krone (Bildelement)
König (Bildelement)
Pflanzenornament (Bildelement)
Edelstein (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Tonsur (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Mantel (Bildelement)
Pelz (Bildelement)
Hermelin (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Bitte (Bildelement)
Handgeste (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Kappe (Bildelement)
Fesselung (Bildelement)
Kette (Zugmittel) (Bildelement)
Heiligenschein (Bildelement)
Scheibennimbus (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Mönch (Bildelement)
Kutte (Bildelement)
Befreiung (Bildelement)
Ordenstracht (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Faltenwurf (Bildelement)
Saum (Bildelement)
Goldsaum (Bildelement)
Goldstickerei (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Buchstabe (Bildelement)
Majuskel (Bildelement)
Borte (Bildelement)
Schuh (Bildelement)
Schnabelschuh (Bildelement)
Kragen (Bildelement)
Kapuze (Bildelement)
Stab (Bildelement)
Abt (Bildelement)
Buch (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Schlafender (Bildelement)
Schlaf (Bildelement)
Wächter (Bildelement)
Gugel (Kopfbedeckung) (Bildelement)
Gürtel (Bildelement)
Gürteltasche (Bildelement)
Waffe (Bildelement)
Schwert (Bildelement)
Scheide (Waffenkunde) (Bildelement)
Stiefel (Bildelement)
Lederschuh (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Gras (Bildelement)
Grashalm (Bildelement)
Blume (Bildelement)
Blüte (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Hügel (Bildelement)
Burgmauer (Bildelement)
Burg (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Benediktiner (Bildelement)
Blickkontakt (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Sarazenen (Assoziation)
Wunder (Assoziation)
Kreuzzug (Assoziation)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Österreichischer Meister um 1490; Maler
(wann)
ca. 1490
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1928 als Schenkung von Herrn von Nemes

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

  • Österreichischer Meister um 1490; Maler

Entstanden

  • ca. 1490

Ähnliche Objekte (12)