Urkunde

Kompen Claus und Emel, seine Frau, schenken dem Augustinerkloster zu Esschewegen als Seelgerät für sich und ihre Eltern ihr Haus und Hof zu Grebin...

Reference number
Urk. 21, 250
Former reference number
Urk. 21, A II Eschwege, Augustinerkloster
Formal description
Ausfert. auf Perg. mit 1 anh. links etwas beschäd. und bröckel. Siegel. Rückw. gleichzeit. Rubrum (Compenclaus in Grebendorf) und die Signatur A 31.
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Uff tag s. Georgii.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Kompen Claus und Emel, seine Frau, schenken dem Augustinerkloster zu Esschewegen als Seelgerät für sich und ihre Eltern ihr Haus und Hof zu Grebindorff gegenüber dem 'kore' zwischen den Baumgärten (der baumgarten) und dem 'opferhuße' und 2 Acker Holz daselbst am Vosberge gelegen, oben stoßend an das Kloster 'von der Heyde' und unten auf den Erbessdorfschen (Erbessdorsschen) Grund. Sie schenken es auch deswegen, weil das Kloster sie mit Haus, Hof und Holz belehnt, ihnen geholfen hat, das Haus zu bauen, ihnen den Erbzins von 1 Gans, 4 Michelshähnen, 2 Fastnachtshühnern und 1 Schock Eier und 3 Groschen jährlich erlassen und sie in 'die loblischenn bruderschaff des rosenkranzes unser lieben frauwen' aufgenommen hat.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Hans Lober der alde, 'hobemeister des stiffts zu der Heyde'.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Huyskens Nr. 765.

Context
Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II] >> 1500-1524
Holding
Urk. 21 Augustinerkloster Eschwege - [ehemals: A II]

Date of creation
1513 April 23

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1513 April 23

Other Objects (12)