Porzellanfigur
Tablett-Krämerin
Eine Tablett-Krämerin steht mit vorgesetztem linken Fuß auf einem Gold rocaillierten Sockel und preist ihre Waren an. Auf einem weißen Bauchladen-Tablett, das sie sich seitlich an einem grünen Riemen umgehängt hat, erkennt man allerlei Galanteriewaren wie Dosen, Schmuck, Bänder und Alltagsgegenstände, zum Beispiel für die Toilette. In ihrer rechten hochgehaltenen Hand hält sie eine schwarze Muschel, die linke Hand stützt mit dem Arm das Tablett. Ihren Kopf hat die Frau leicht nach links oben gedreht. Auf dem Kopf hat sie einen grünen Hut mit violettem Hutband und grauer Schleife. Das hochgeschlossene kurzärmelige Hemd hat drei Knöpfe am Kragen, große Rüschen an den Ärmeln und violette Schleifen an den Schultern und an den Armbeugen. Ihr Mieder ist am Rücken und den Seiten orange und das weiße Brustfeld ist schwarz gesäumt. Das Kleid hat rosa Streifen mit beidseitig ansetzenden, purpurfarbenen Punkten. Die braunen spitzen Schuhe haben goldene Schnallen.
Bearbeiter: Marius Stiehler
- Alternativer Titel
-
Tablett-Krämerin (Kurztitel)
- Standort
-
Stiftung Schloss und Park Benrath
- Inventarnummer
-
BEN.B 2010/1
- Maße
-
(H x B x T): 18,5 × 7 × 6 cm
- Material/Technik
-
Porzellan, mit Muffelfarben bemalt
- Inschrift/Beschriftung
-
Stempel/Zeichen: Blaumarke: CT (Ligiert) mit Kurhut, R
Position: Unter dem Sockel
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Modell von: Johann Friedrich Lück (1727 - 1797)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Frankenthal
- (wann)
-
nach 1762
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Stiftung Schloss und Park Benrath. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Porzellanfigur
Beteiligte
- Modell von: Johann Friedrich Lück (1727 - 1797)
- Hersteller*in: Porzellanmanufaktur Frankenthal (1755-1799)
Entstanden
- nach 1762