Archivale

Der Ulmer Bürger Heinrich Huetelmann und seine Ehefrau Margarete vermachen dem Heiliggeistspital in Ulm [abgegangen Bereich Neue Straße, Lagerbuch 261/2, 254] einen jährlichen Zins von 15 Schilling Heller. Davon gefallen 9 Schilling und 2 Heller von dem Baumgarten des Messerschmieds Johann und 6 Schilling weniger 2 Heller von Haus und Hofstatt des Bäckers Konrad in Schwaighofen ("Swaichouen") [Stadt Neu-Ulm]. Von dem Zins fallen 5 Schilling Heller an den Spitalmeister und seine Gehilfen, die übrigen 10 Schilling an die Bedürftigen im Spital. Die Stifter können die Schenkung zu Lebzeiten rückgängig machen oder ändern. Stirbt einer von ihnen, sind Änderungen nicht mehr möglich.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

1
/
1

Archivaliensignatur
A Urk., 0062
Alt-/Vorsignatur
3064
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Ulm

Aussteller: Heinrich Huetelmann und seine Ehefrau Margarete

Siegler: Der Rat der Stadt Ulm mit dem Stadtsiegel ("der stat gemaines insigel") auf Bitte der Aussteller

Kanzleivermerke: No. 4 Lad C (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 87v)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: An Pergamentstreifen anhängend; leicht beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (14. Jh.)

Bemerkungen: Regest: Pressel, Heiliggeistspital, S. 36, Nr. 18; UUB, Bd. 2, Teil 1, S. 52, Nr. 39

Datum: Der gegeben wart hie ze Vlme, 1323, an sant Gallen tage.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1323 Oktober 16.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1323 Oktober 16.

Ähnliche Objekte (12)