Archivbestand
Nachlass Stuckel, Erich Ernst RWN 0236 (Bestand)
Persönliche Unterlagen 1927-62 (3); Lippische Landeskirche 1943-61 (21); Landtagsarbeit (u.a. Haushaltsreden) 1952-62 (21).
Form und Inhalt: Dr. Erich Ernst Stuckel
9.2.1903 - 25.5.1962
Lebenslauf
1. Berufliche Tätigkeit
1924-1929 Studium der Wirtschafts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Frankfurt, Wien, Berlin und Jena und
Promotion in Frankfurt
1927 neben dem Studium Tätigkeit im Reichsauschuß für soziale Fragen der Deutsch-Österreichischen
Arbeitsgemeinschaft
1929 Assistent des Geschäftsführers der Deutschen Gesellschaft für Gewerbehygiene in Frankfurt
1930 Sachbearbeiter für rechtliche sowie finanz- und volkswirtschaftliche Fragen bei der Deutschen Boden-Kultur-
AG Berlin
1933 Dozent an der Schule für Wirtschaft und Arbeit in Berlin-Ruhwald
1933-1934 Dozent an der Schule für Wirtschaft und Arbeit in Bad Dürrenberg
1935-1937 Dozent an der DAF-Schule in Lobeda/Thüringen
1937 Geschäftsführung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsschutz in Frankfurt/Main
1939-1945 Soldat
1948 Direktor des Landesvereins für Innere Mission und des Evangelischen Hilfswerks in der Lippischen
Landeskirche; Synodale;
Mitglied und Vorsitzender der CDU Detmold;
Stadtrat von Detmold; Beisitzer im Komitee für Fürsorge und Wohlfahrt der Stadt Detmold;
Mitglied der Geschäftsführung der VHS
1954-1962 CDU-MdL NW
2. Tätigkeit im Landtag NW
1954-1958 ordentliches Mitglied des Ältestenrats;
Schriftführer im Sozialausschuß des Landtags;
stellvertretendes Miglied im Kulturausschuß des Landtags;
ordentliches Mitglied im Arbeitsausschuß des Landtags
1958-1962 ordentliches Mitglied im Älterstenrat;
ordentliches Mitglied im Hauptausschuß und im Kulturausschuß des Landtags;
stellvertretendes Mitglied im Arbeitsausschuß, Sozialausschuß und Auschuß für Verwaltungsreform des
Landtags;
stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtags-Fraktion
Der Nachlaß Dr. Erich Stuckels umfaßt die Zeit von 1927-1965. Dokumentiert ist im Wesentlichen die Arbeit Stuckels in der Lippischen Landeskirche. Die Notizen und Redeskizzen aus dieser Zeit spiegeln wohl unter dem tiefen Eindruck des Kriegsendes die tastenden Versuche zur Neuorientierung in einer veränderten Gesellschaft wider. In Anknüpfung an die berufliche Tätigkeit Stuckels vor 1945 mündete dieser Weg in der christlichen Sozialarbeit. Für beide Ziele, Erhaltung des christlich-kirchlichen Einflusses in Staat und Gesellschaft - Kirche als Regulativ des Staates - sowie die Fürsorge für sozial Benachteiligte, setzt er sich auch im Landtag ein.
Die größtenteils undatierten Notizen wurden nach Themenkreisen geordnet.
Der Nachlaß kam unter der Akzessionsnummer 25/73 und mit Depositalvertrag vom 18.7.1973 ins Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und erhielt die Bestandsbezeichnung RWN 0236.
Die Verzeichnung erfolgte im November 1976 durch Frau Wolf.
- Reference number of holding
-
RWN 0236 450.55.00
- Extent
-
45 Einheiten; 2 Kartons
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland (Archivtektonik) >> 5. Nichtstaatliches und nichtschriftliches Archivgut >> 5.5. Nachlässe, Familien- und Hofesarchive >> 5.5.2. Nachlässe >> 5.5.2.6. S >> 5.5.2.6.51. Nachlass Stuckel, Erich Ernst
- Date of creation of holding
-
1927-1965
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
05.11.2025, 1:59 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1927-1965