Archivale
Selbstverfasste Weltchronik, chronologisch gegliedert nach weltgeschichtlichen Themen von Bernd Schneider (06.07.1961). Sie wurde im Jahr 1972 von ihm begonnen. Der Hintergrund war keine schulische Aufgabe sondern sein privates geschichtliches Interesse. Als Informationsquelle diente ihm die Tageszeitung sowie Bücher seines Haushaltes, u.a. ein Weltatlas, welcher ihm zum fünften Geburtstag von seinem Vater geschenkt wurde. Diese Hefte hat mit dem Stempel oder dem Emblem des von ihm erfundenen "Pythagoras Verlag" versehen.
Enthält:
Heft mit dem Titel "Afrika, Amerika. Weltwirtschaft 2. Stand 1972/3". Darin finden sich Zeichnungen v.a. mit Textpassagen. Auf dem Umschlag findet sich Stempel des fiktiven "Pythagoras Verlag".
- Archivaliensignatur
-
E 63 Nr. 39/5
- Umfang
-
Umfang/Beschreibung: kariertes Schulheft DIN A4
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Indexbegriff Person: Schneider, Bernd
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Einzeldokumente
- Kontext
-
Projekt "Menschen machen Stadtgeschichte!"
- Bestand
-
E 63 Projekt "Menschen machen Stadtgeschichte!"
- Indexbegriff Sache
-
Weltchronik
Weltgeschichte
Schulhefte
Weltatlas
Weltwirtschaft
Afrika
Amerika
- Indexbegriff Ort
-
Amerika
Asien
- Laufzeit
-
1972 - 1973
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 12:59 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1972 - 1973
Ähnliche Objekte (12)
Selbstverfasste Weltchronik, chronologisch gegliedert nach weltgeschichtlichen Themen von Bernd Schneider (06.07.1961). Sie wurde im Jahr 1972 von ihm begonnen. Der Hintergrund war keine schulische Aufgabe sondern sein privates geschichtliches Interesse. Als Informationsquelle diente ihm die Tageszeitung sowie Bücher seines Haushaltes, u.a. ein Weltatlas, welcher ihm zum fünften Geburtstag von seinem Vater geschenkt wurde. Diese Hefte hat mit dem Stempel oder dem Emblem des von ihm erfundenen "Pythagoras Verlag" versehen.
Selbstverfasste Weltchronik, chronologisch gegliedert nach weltgeschichtlichen Themen von Bernd Schneider (06.07.1961). Sie wurde im Jahr 1972 von ihm begonnen. Der Hintergrund war keine schulische Aufgabe sondern sein privates geschichtliches Interesse. Als Informationsquelle diente ihm die Tageszeitung sowie Bücher seines Haushaltes, u.a. ein Weltatlas, welcher ihm zum fünften Geburtstag von seinem Vater geschenkt wurde. Diese Hefte hat mit dem Stempel oder dem Emblem des von ihm erfundenen "Pythagoras Verlag" versehen.
Selbstverfasste Weltchronik, chronologisch gegliedert nach weltgeschichtlichen Themen von Bernd Schneider (06.07.1961). Sie wurde im Jahr 1972 von ihm begonnen. Der Hintergrund war keine schulische Aufgabe sondern sein privates geschichtliches Interesse. Als Informationsquelle diente ihm die Tageszeitung sowie Bücher seines Haushaltes, u.a. ein Weltatlas, welcher ihm zum fünften Geburtstag von seinem Vater geschenkt wurde. Diese Hefte hat mit dem Stempel oder dem Emblem des von ihm erfundenen "Pythagoras Verlag" versehen.
Selbstverfasste Weltchronik, chronologisch gegliedert nach weltgeschichtlichen Themen von Bernd Schneider (06.07.1961). Sie wurde im Jahr 1972 von ihm begonnen. Der Hintergrund war keine schulische Aufgabe sondern sein privates geschichtliches Interesse. Als Informationsquelle diente ihm die Tageszeitung sowie Bücher seines Haushaltes, u.a. ein Weltatlas, welcher ihm zum fünften Geburtstag von seinem Vater geschenkt wurde. Diese Hefte hat mit dem Stempel oder dem Emblem des von ihm erfundenen "Pythagoras Verlag" versehen.
Selbstverfasste Weltchronik, chronologisch gegliedert nach weltgeschichtlichen Themen von Bernd Schneider (06.07.1961). Sie wurde im Jahr 1972 von ihm begonnen. Der Hintergrund war keine schulische Aufgabe sondern sein privates geschichtliches Interesse. Als Informationsquelle diente ihm die Tageszeitung sowie Bücher seines Haushaltes, u.a. ein Weltatlas, welcher ihm zum fünften Geburtstag von seinem Vater geschenkt wurde. Diese Hefte hat mit dem Stempel oder dem Emblem des von ihm erfundenen "Pythagoras Verlag" versehen.