- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
15240
- Weitere Nummer(n)
-
15240 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 204 x 146 mm
- Material/Technik
-
Feder in Schwarz, grau laviert, auf rot grundiertem Vergépapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet unten rechts (mit der Feder in Schwarz): dessin [unleserlich]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356), mit zugehöriger Inventarnummer
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Heiliger Sebastian
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: der Becher wird in Benjamins Sack gefunden
Iconclass-Notation: der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf
Iconclass-Notation: Säule, Pfeiler (Architektur)
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Italienisch, 16. Jahrhundert; Zeichner
Jean Cousin d. Ä. (ca. 1490 / 1500 - 1560 / 1561) Zeichner; nach mündlicher Mitteilung
Deutsch; Zeichner; ehemals zugeschrieben
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1929 als Schenkung von Herrn Mellaart
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Italienisch, 16. Jahrhundert; Zeichner
- Jean Cousin d. Ä. (ca. 1490 / 1500 - 1560 / 1561) Zeichner; nach mündlicher Mitteilung
- Deutsch; Zeichner; ehemals zugeschrieben