Artikel
Starke Nachfrage nach elektronischen Konsum- und Industriegütern lässt Weltmärkte der Elektronikmetalle expandieren
Die Märkte der Elektronikmetalle werden maßgeblich von der Nachfrage nach elektronischen Bauelementen aus der Investitions- und Konsumgüterindustrie beeinflusst. Der Weltmarkt für elektronische Bauelemente war in den Jahren 2001 und 2002 als Folge der Abschwächung des weltwirtschaftlichen Wachstums und der Nachfrage stark eingebrochen. Im vergangenen Jahr führten das wieder anziehende Wirtschaftswachstum sowie die unerwartet starke Nachfrage nach elektronischen Konsumgütern zu einer Zunahme auf dem Weltmarkt für elektronische Bauelemente um 12 % und auf dem für Halbleiter sogar um 18 %. Mit dieser Entwicklung kam es seit Mitte 2003 zu einem kräftig steigenden Verbrauch sowie erheblichen Preiserhöhungen auf den Märkten der Elektronikmetalle. Die jüngsten Absatzzahlen aus der Konsumelektronik lassen für das laufende Jahr einen neuen Umsatzrekord der weltweiten Elektronikindustrie und einen weiter steigenden Verbrauch wichtiger Elektronikmetalle erwarten. Die künftige Entwicklung auf diesem Markt wird von neuen elektronischen Produkten maßgeblich bestimmt; auch die Exporte Chinas werden hier eine wichtige Rolle spielen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 71 ; Year: 2004 ; Issue: 38 ; Pages: 557-564 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Elektronisches Produkt
Metall
Metallmarkt
Konjunktur
Welt
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Wettig, Eberhard
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2004
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:45 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Wettig, Eberhard
- Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
Time of origin
- 2004