Haken

Haken

Die in vielfältigen Formen gestalteten Aufhängehaken vom Sepik wurden im Innern der Häuser aufgehängt. Dieser Haken hat zusätzlich ein Schutzdach gegen Ratten, das bunt bemalt ist. Durch ein Loch an der Scheibe ist mit Bastfaserschnur ein vollplastisch geschnitzter Fisch angebracht, bedeckt mit reliefartig geschnitzten Schuppen. Die Barteln des Fisches sind als Haken ausgestaltet, an denen Lasten, meist in Netztaschen verpackt, aufgehängt werden können. Die Form dieses Hakens ist eher ungewöhnlich. Weil das Objekt 1927 über den Ethnographikahändler Arthur Speyer erworben wurde, ist die Provenienz nicht nachvollziehbar. Ein ähnliches Objekt im Vatikanischen Museum wurde von Pater Franz Kirschbaum vor 1925 im Dorf Kaningara am Sepik gesammelt.

Fotograf*in: Axel Killian / Rechtewahrnehmung: Städtische Museen Freiburg

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Museum Natur und Mensch, Freiburg
Collection
Bild
Ozeanien
Inventory number
II/1847
Measurements
Höhe: 380.0 mm, Länge: 700.0 mm
Material/Technique
Bastfaser; Bast; Holz, bemalt

Classification
Bild

Event
Eigentumswechsel
(when)
August 1927
Event
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
(who)
(where)
Papua-Neuguinea (Fundort/Herkunft)
Sepik (Fundort/Herkunft)
Melanesien (Fundort/Herkunft)
Ozeanien (Fundort/Herkunft)

Other object pages
Rights
Städtische Museen Freiburg, Museum Natur und Mensch
Last update
17.09.2025, 10:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museen Freiburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Haken

Associated

Time of origin

  • August 1927

Other Objects (12)