Tektonik
01.07 Behörden und Einrichtungen des Heiligen Römischen Reichs
Mit dem Reichsvikariat für die Lande sächsischen Rechts stand dem Kurfürsten-Herzog von Sachsen neben der Kurwürde und dem Erzamt des Reichsmarschalls eine weitere Funktion im Gefüge der Reichsverfassung dauerhaft zu. Die Aktenüberlieferung, die im 18. Jahrhunderts aus der periodischen Wahrnehmung des Reichsvikariats durch den sächsischen Kurfürsten entstand, steht selbständig neben der Überlieferung der landesherrlich-kursächsischen Regierungsbehörden. Dazu treten Akten, die bei der Wahrnehmung kommissarischer Aufgaben in kaiserlichem Auftrag anfielen. Die Beständegruppe umfasst weiterhin Prozessakten der beiden höchsten Gerichte des Alten Reichs, die bei Auflösung des Reichskammergericht in Wetzlar und aufgrund von Abgaben aus der Wiener Reichshofratsregistratur im 19. Jahrhunderts an das Königreich Sachsen gelangten.
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 01. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.