Archivale

Aufsätze zum jüdischen Worms

Enthält: - Gerold Bönnen, Beschlagnahmt, geborgen, ausgeliefert: Zum Schicksal des Wormser jüdischen Gemeindearchivs 1938–1957, in: Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart, Red. Robert Kretzschmar (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 10), Essen 2007, S. 101–115
- Gerold Bönnen, Das Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges auf dem neuen jüdischen Friedhof in Worms und seine Bedeutung im regionalen Vergleich, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 32, 2006, S. 367-396 (Sonderdruck)
- Gerold Bönnen, Bemerkungen zur Wormser Raschi-Rezeption seit dem 17. Jahrhundert, in: Raschi und sein Erbe. Internationale Tagung der Hochschule für Jüdische Studien mit der Stadt Worms, hg. v. Daniel Krochmalnik/Hanna Liss/Ronen Reichman, Heidelberg 2007 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien 10), S. 185-198 (Sonderdruck)
- Gerold Bönnen, Vom Wiederaufbau der Wormser Synagoge 1961 bis zur Nutzung des Synagogenbezirks heute (2011), in: Fünfzig Jahre Wiedereinweihung der Alten Synagoge zu Worms. Erweiterter Nachdruck der Forschungen von 1961 mit Quellen, Worms 2011, S. XVI-XXIII (dazu: Jüdisches Worms - Bibliografische Übersicht seit 1961, S. XXIV-XXXII)
- Ursula Reuter, Zwischen Reichsstadt, Bischof, Kurpfalz und Kaiser. Zur Geschichte der Wormser Juden und ihrer Schutzherren im 16. und 17. Jahrhundert, in: Kaiser und Reich in der jüdischen Lokalgeschichte, hg. v. Stefan Ehrenpreis, Andreas Gotzmann, Stephan Wendehorst, München 2013 (Bibliothek Altes Reich 7), S. 119-146
- Gerold Bönnen, Artikel ‚Worms', in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, hg. v. Dan Diner, Bd. 6 Ta - Z, Stuttgart/Weimar 2015, S. 455-459
- Nils Roemer, Deutsche und jüdische Ruinen der Erinnerung in Worms und Hamburg, in: Aschkenas 25 (Heft 2), Dez. 2015, S. 293-307
- Gerold Bönnen, Anmerkungen zum politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aufstiegs- und Akkulturationsprozess der Wormser Juden (1816 bis 1865), in: Der Wormsgau 32, 2016, S. 169-248 (m. 77 Abb. u. 4 Grafiken) [vgl. dazu Abt. 203 Nr. 294 mit Hinterlegung des Aufsatzes als pdf]
- Lucia Raspe, Between Judengasse and the city: Jews, urban space and local tradition in early modern Worms, in: Journal of Jewish Studies vol. 67 Nr. 2, autum 2016, S. 225-248
- Reuter, Ursula, Lazarus zum Stern vs. Jacob zur Traube. Konflikte Wormser Juden im Dreißigjährigen Krieg, in: Kalonymos. Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut an der Univ. Duisburg-Essen Jg. 19, H. 1, 2016, S. 1-5
- Raspe, Lucia, Ascher ha-lewi und die Gründung des jüdischen Worms: Liturgiekommentar, Familiensinn und Geschichtsbewusstsein im mittelalterlichen Aschkenas, in: Memoria - Wege jüdischen Erinnerns. Festschrift für Michael Brocke zum 65. Geburtstag, hg. v. Birgit E. Klein u. Christiane E. Müller, Berlin 2005, S. 133-144
- Brocke, Michael, The lilies of Worms, in: Zutot 8, 2011, S. 3-13 (ersch. 2013) (Judenfriedhof 13. Jh., Liliensymbolik)
- Lucia Raspe, Pride and Punishment. Christians and Jews on the Meaning of the Jewish Presence in Worms, in: Connecting Histories. Jews and Their Others in Early Modern Europe, ed. Francesca Bregoli a. David B. Ruderman, 2019 (Univ. Pennsylvania), S. 142-153
- Reuter, Ursula, Die Wormser Judengasse in der Frühen Neuzeit, in: Fritz Backhaus, Gisela Engel, Gundula Grebner, Robert Liberles (Hg.), Frühneuzeitliche Ghettos in Europa im Vergleich, Berlin 2012, S. 205-240
- Gerold Bönnen, Das jüdische Worms und seine Geschichte - einleitende Überlegungen, in: Warmaisa - Klein-Jerusalem am Rhein. Zeugnisse jüdischen Lebens in Worms, hg. v. Hans Berkessel, Mainz 2020 (Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz 3), S. 13-39
- Anne Sophie Schneider, Die Synagoge in Worms. Die Zerstörung von 1938 bis 1945. Eine Analyse von Fotografien und Archivbeständen, in: Der Wormsgau 36, 2020, S. 157-173
- Gerold Bönnen, Staufer - Juden - Bischöfe: Beziehungsnetze in den Kathedralstädten Worms, Mainz und Speyer, in: Jüdisches Leben in der Stauferzeit, hg. v. Knut Görich, Göppingen 2021 (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 40), S. 66-91
- Gerold Bönnen/Heribert Feldhaus/Marzena Kessler, Eine neue Karte des Wormser Judenviertels zum Jahre 1760, in: Der Wormsgau 37, 2021, S. 72-92
- Gerold Bönnen/Marzena Kessler, Das Raschi-Haus in Worms: Abriss, Bauforschung, Neubau (1968-1982), S. 177-197; Gerold Bönnen, Quellen zum Wiederaufbau der Wormser Synagoge im Stadtarchiv Worms - mit Anmerkungen zu den Diskussionen über die Wiedergewinnung 1945 bis 1961, S. 101-125 (beides in: Kontinuität - Zerstörung - Authentizität ? Die Wiedergewinnung des Synagogenbezirks in Worms 1945-1961, hg. aus Anlass des 60. Jahrestags der Wiedereinweihung der Wormser Synagoge von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz u. d. Stadtarchiv Worms, Schriftleitung: Gerold Bönnen u. Nadine Hoffmann, Worms 2022)

Darin: auch: Bericht über Verlauf des Archivtags, aus: Der Archivar 59, 2006, S. 35f. (zur Diskussion des Vortrags über das jüd. Gemeindearchiv Worms)

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 203, 169
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: vgl. Hinterlegung der pdfs einiger Aufsätze unter: https://www.worms.de/juedisches-museum/Publikationen/#anchor_c0a03cb7_Accordion-Juedisches-Worms

Kontext
203 - Judaica-Sammlung >> 06. Jüdische Archivalien, Judaica Worms
Bestand
203 - Judaica-Sammlung

Laufzeit
2006 - 2022

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 2006 - 2022

Ähnliche Objekte (12)