Archivale

Zeitungsausschnittsammlung des Kreises Tecklenburg, 1958, Band 1

enthält: Enthält: - Kreistag wählte neuen Sparkassenrat - Kreistag verabschiedete gestern Haushalt 1958 - Dr. Flaßhoff neuer Veterinärrat des Kreises - Dr. Flaßhoff – ein Westfale von echtem Schrot und Korn - Veterinärrat Dr. Schorling verabschiedet - Die ländliche Schule ist in Gefahr! - Tecklenburger Land vom Sog erfaßt, Hilfeleistung gegen Abwanderung in Aussicht gestellt - Tecklenburger Bergbau ohne Nachwuchssorgen - 38 Jahre war Belli Landrat in Tecklenburg - Ein Blick in den Kreisetat 1958 - Spareinlagen steigen stetig an, Kreissparkasse hat 30 Mill. DM Einlagen - Kreishaushalt in seine Bestandteile zerpflückt - Kreis hat 120 833 Einwohner - Einwohnerzahl des Kreises um 736 Bürger gestiegen - Landkreise Menschenquelle der Großstädte, 80 % der Bevölkerung vor 50 Jahren noch seßhaft - Die Zahl der Betriebe im Kreis - 15-Millionen-DM-Etat und trotzdem ärmster Landkreis - Kreistag verabschiedet Haushaltsplan - Errichtung des Kreisheimathauses am Schloßberg - Lohnsummensteuer - Der gute Wille ist vorhanden, dem Regierungspräsidenten zum Gruß - Regierungspräsident Dr. Reismann in Tecklenburg, die kommunalen Aufgaben im Kreis - Gemeinden breiten ihre Sorgen aus, Dr. Reismann: Wir tun was wir können - Ein Sack voll Wünsche an den RP - Lohnsummensteuer wird nicht gestrichen - Handwerksmeister im Gespräch mit dem OKD - Kreis muß Wege finanzieller Hilfe finden, Probleme in Ibbenbüren und Lengerich - Haushaltsbericht der Gemeinde Mettingen - Hopstens Wirtschaftsplan verändert - Mettingen nahm eine glückliche Entwicklung, Jahresrückblick - Ohne Darlehen ist es nicht zu schaffen - Große Pläne der kleinen Gemeinde Lienen - Etatsumme der Gemeinde verringert sich, ein Blick in den II. Nachtrag der Landgemeinde - Finanzlage der Stadt bleibt angespannt - Höherer Nachtragshaushalt, Ratssitzung in Brochterbeck - Recker Gemeinderat befaßte sich mit Etatsfragen - Neuer Vierkammerofen in Lengerich - Schul- und Siedlungsprobleme in Uffeln, Frau Dierkes erinnert an alte Versprechungen - Rund um das Ibbenbürener Rathaus - Hopsten soll Dorf im Grünen bleiben - Brochterbeck – nicht nur Fremdenparadies - Gewerbe- und Lohnsteuer stiegen weiter - Ein Werk von großer Bedeutung, Firma August Möller, Maschinen und Apparatebau Westerkappeln - Personalkosten stiegen auf 1,439 Mill. DM - Lengerich, neuer Ofen und Behälter für das Gaswerk - Mettinger Haushaltsplan 1958, Millionengrenze überschritten - Polizeimeister Ritter, 40 Jahre treue Dienste - Rund um das Ibbenbürener Rathaus - Dyckerhoff-Zementwerke Lengerich - Selbstwählferndienst zwischen Ibbenbüren und Nachbarorten - Regierungspräsident lehnt Lohnsummensteuer ab - Lengerich, neuer Gasflammofen und Gasbehälter - Mettinger Abgeordnete wollen ihre Mandate niederlegen, Gemeinde kann auf Lohnsummensteuer nicht verzichten - Mettingens Ratherren legen Mandat nieder - Keine Angst um Lohnsummensteuer - Rund um das Ibbenbürener Rathaus - RP versprach Gemeinden: Lohnsummensteuer soll nicht gestrichen werden - Foto Nordschacht Wiehe - Grundsteuer A um fünf Prozent gesenkt, Ledde - Ibbenbüren, neues Gebäude Bundespost - Gemeinderat Leeden verabschiedet Etat - Rund um das Ibbenbürener Rathaus - Finanzen Ibbenbüren weiterhin angespannt - Alle Gemeinden sind verschuldet - Verkehrssorgen der Stadt Tecklenburg - Neues Feuerwehrhaus für Lienen - Personalkosten steigen weiter - Ibbenbüren, hat sich die Stadt festgelaufen? - Haushaltsplan des Amtes Ibbenbüren, es bleibt nichts übrig - Rund um das Ibbenbürener Rathaus - Personalkosten steigen weiter an - Nur 6 Prozent der Einnahmen stehen zur freien Verfügung des Rates - Riesenbeck baut neues Rathaus - Haushaltsplan Ibbenbüren Fünf-Millionen-Grenze überschritten - Westerkappeln verabschiedet Etat 1958 - Rund um das Ibbenbürener Rathaus - Mettingen kaufte einen Bauernhof - Westerkappeln ist keine Stadt mehr - Auch außerhalb des Leitplans will Riesenbeck bauen - Lengerichs Rat verabschiedete 4,5 Mill.-Etat - Ibbenbürens größte Tanzdiele wurde Getreidelager - Kein Verzicht auf Lohnsummensteuer - Rund um das Ibbenbürener Rathaus - Was uns im Kreisgebiet auffiel - Wenn man ohne Genehmigung baut, Bauherren gehen großes Risiko ein - Wer bauen will, herhören - Für alle, die bauen wollen - Weiteres Siedlungsgelände soll gekauft werden - Warum wird der Kleeberg nicht bebaut? - 138 Wohnplätze mit 30 612 Haushaltungen - Mehr Grünflächen in den Siedlungen - Was verspricht das Baujahr 1958? - Mettingen erweitert sich - Im letzten Jahr wurden 2169 Bauanträge gestellt - Mettingen erschließt weiteres Bauland - Mettinger Fangkamp ist baubereit - Nur noch wenige strohgedeckte Häuser im Kreis - Ladbergen will das stille Heidedorf bleiben - Ein Leitplan für Tecklenburg - Gemeinde beschafft Bauland - Bauland möglichst wirtschaftlich aufschließen - Genossenschaft Ladberger Mühlbach kam nicht zustande - Kreisbauamt gegen Brochterbecker Siedler - Gemeinde Ibbenbüren hilft Siedlungswilligen - Mettinger Krankenhaus wird vergrößert - Gemeinde erhebt Ansiedlungsbeiträge - Ibbenbüren, Foto Kreisberufsschule - Hauptsorge: Fertigstellung der Berufsschulen - Neue Schulen auf Kosten des Straßenbaues - Ledde bringt die Schulen in Ordnung - Mädchenabteilung Hopsten in Betrieb - Kopfzerbrechen um Realschul-Neubau-Finanzierung - Zünftiges Richtfest an der Wieher Schule - Westerkappeln braucht neue Stadtschule - Drei Zwergenschulen wurden eine große Schule - Schulbau wieder Schwerpunkt im Etat - Kreis schließt großes Schulbauprogramm ab - Die großen Eisengerüste fallen - Am 3. März kann der Unterricht beginnen, Lengerich - Große Schulaufgaben für Ladbergen - Neue Realschule auf altem Fundament - Der erste Bau steht, nun folgt der zweite, Lengerich - Ibbenbüren kann Gymnasium nicht mehr finanzieren - Hörstel erhält neue Schule - Straßenbau kommt 1958 fast zum Erliegen - Kreis legt 15-Millionen-Etat für das Jahr 1958 vor Ausbau des Straßennetzes muss eingestellt werden - Weniger Mittel für den Straßenbau - 700 000 DM für Straßenbau - Verbindung zwischen Bahnhof- und Schulstraße, Lengerich - 500 000 DM weniger für Straßenbau - Mettinger Wegebau - Auf Kosten des Straßenbaues - Wirtschaftswege machen Kummer - Arbeiten an Lengericher Umgehungsstraße - Ibbenbürener Landgemeinde mit 5-Millionen-Etat - Straßenbauprogramm für 1958 - Jahrestreffen der Landwirtschaft in Ibbenbüren - Fernwasser marsch im Jahre 1958, Halterner Stausee - Kleinstädtischer Wasseregoismus lohnt sich nicht, Ibbenbüren - Bevergerner Kanalisation kostet 1,2 Millionen DM - 1200 Hektar Ackerland vom Hochwasser bedroht, Ladbergener Mühlenbach - Verrohrungsarbeiten in der Ibbenbürener Innenstadt - Dreierwalde bereitet Flurbereinigung vor - Ladbergener Mühlenbach noch ungezähmt - Lengerichs Regenwasser fließt zur Ems - Flurbereinigung im Restgebiet Hopsten - Finanzhilfe für Recker Kläranlage notwendig - Kanalisation im Ortskern Brochterbecks - Abwässerung für Brochterbeck kostet 350 000 DM - Mettingen erweitert Wasserversorgung - Kein Geld für Abwasseranlage, Tecklenburg - Mettingen-Wiehe, durch Perlonrohre fließt das Wasser - Ausbau der mechanischen Kläranlage, Lengerich - Leitung vom Halterner Stausee bis Münster im Juni fertig - Zur Besteuerung der Gemeindebürger, zurück zu Miquel? - Eigenständige Einrichtungen im westfälischen Raum - Dr. Salzmann: Westfalen seid wachsam, eigenständige Einrichtungen sollen aufgelöst werden - Zwei Todesopfer bei Glatteis-Unfall - Schauriges nächtliches Feuerwerk, Schievinks Holzlager zerstört - Brandkatastrophe in Ibbenbüren, Holzhandlung Schievink - Tecklenburg, Generalversammlung der Freilichtspiele, in die Spitzenklasse aufgerückt - Schach dem Staatskapitalismus, Veröffentlichung Bund der Steuerzahler - Von Sonntag zu Sonntag - Abwartende Haltung des RWE beim Bau von Atomkraftwerken - Neuer Hausabbruch? Ohne Genehmigung Hausbau im Naturschutzgebiet, Kleve - Zusammenballung von Wohnraum und Industrie vermeiden - Neue Zechenkraftwerke erforderlich - Einheit der Verwaltung, zum Verkehr mit Grundstücken - Kommunales Mißtrauen, neue Kreisordnung - Jugendheim Westerkappeln - Noch kein Strom aus Atomwerken - Prüfung ist nicht entscheidend, Verwaltungsangestellte müssen nach ihrer Tätigkeit bezahlt werden - Die Wirtschaftlichkeit von Atomkraftwerken noch nicht erwiesen - Lengerich, Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten - Kinder, die nicht Kinder sein dürfen, zu wenig Spielplätze - Kinderlähmung, Polio-Schutzimpfung im Tecklenburger Land - Humor durch reines Amtsdeutsch - Grüner Plan unter neuen Aspekten, Lage der deutschen Landwirtschaft - Wieder Flughafen in Seeste? Westerkappeln - Ingenieurschulen für das Münsterland - Als Jugendherberge sehr geeignet, Bevergern - Umbau der Dörfer beginnt - Die ostdeutsche Bauernjugend, mit der Scholle verbunden bleiben - Ein ganz neues Hobby, Ketzereien zur Arbeitszeitverkürzung - Heimatpflege auf guten Wegen, Woher fließen die neuen Kraftquellen? - Ein getreuer Ekkehard, ltd. Regierungsdirektor Dr. Poppe - Wildbestand erhöhte sich, Hauptversammlung der Waidmänner, Ibbenbüren - Neues Rathaus in Marl - Der Städtetag will keine Kopfsteuer, zehnprozentige Beteiligung der Gemeinden an der Umsatzsteuer gewünscht - Großstadtreklame passt nicht in unseren Kreis - Außenwerbung ja! Aber wie? - Ja zur modernen Außenwerbung - Warnstreik der Gemeinde-Arbeiter, Versorgung mit Gas, Wasser und Strom - Wildwest in Lengerich und Lienen, Jugendliche randalierten in Lienen - Heiße Worte – kalte Schulen, nur Notdienst in den Stadtwerken - Auszug aus kommunalpolitischen Blättern, die Landkreise in der Bundesrepublik - Pendelwanderung nahm zu - Freilichtbühne Tecklenburg

Reference number
Best. 411 S ZAUS, 33
Further information
Verweis: Band 2: Nr. 34; Band 3: Nr. 35

Context
Zeitungsausschnittsammlung >> 01 Kreis Tecklenburg >> 01.01 OKD Rinke
Holding
Best. 411 S ZAUS Zeitungsausschnittsammlung

Date of creation
1958

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:32 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Steinfurt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1958

Other Objects (12)