Film

Der subjektive Faktor

DER SUBJEKTIVE FAKTOR ist ein ganz persönlicher Film, handelt vom damaligen Leben in der Studentenbewegung und auch von der Entstehung der neuen Frauenbewegung. Ich wollte zeigen, wie in einer politischen Bewegung Entscheidungen entstehen, wie individuell und zufällig das zum Teil war. Ich wollte zeigen, wie unterschiedlich die Interessen und die Motive der Leute in der Bewegung waren, und wie jung wir auch damals noch waren. (...) die Schlüsselszene in der Küche, bei der Anne, die Hauptperson in dem Film, zu der anderen Frau in die Küche kommt, die hat sich so zugetragen. So fing das an, mit zwei Frauen. Bald darauf haben wir die ersten Kinderläden gegründet.Helke Sander im Gespräch mit Gudrun Schäfer, in: femme totale (Hg.): 100 Jahre Frauen und Kino, Bielefeld 1996Preis: ISDAP Prize, Venedig 1981

Inventory number
461
Extent
138
Language
Deutsch

Subject (what)
68-Bewegung
Zweite Frauenbewegung
Sander, Helke
Westbeld, Hildegard
Subject (where)
Deutschland
Deutschland
Subject (when)
1980

Contributor
Sander, Helke
Rommel, Angelika
Dutsch, Nikolaus
Sander,Helke
Goebbels, Heiner

Delivered via
Rights
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
Last update
03.02.2023, 9:26 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Film

Associated

  • Sander, Helke
  • Rommel, Angelika
  • Dutsch, Nikolaus
  • Sander,Helke
  • Goebbels, Heiner

Other Objects (12)