Sachakte
Sammlung gräflich und fürstlich nassauischer Edikte und Verordnungen betreffend geistliche Angelegenheiten und deren Bekanntgabe
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Inhaltsverzeichnis; Verordnung Graf Johanns VII. zu Nassau-Dillenburg in Sachen der "Sterbensläufe" (08.03.1597); Edikt des Fürsten Johann Moritz zu Nassau-Siegen betreffend Injurien und Lästerungen (24.04.1657); Verordnung des Fürsten Johann Moritz zu Nassau-Siegen betreffend das Schelten und Lästern (16.10.1660); Verordnung des Fürsten Johann Moritz zu Nassau-Siegen betreffend das gegenseitige Schmähen und Lästern beider Konfessionen (15./25.05.1657); Verordnung des Fürsten Johann Moritz zu Nassau-Siegen und der Fürstin Ernestine zu Nassau-Siegen, geborene Prinzessin von Ligne, betreffend die Einigkeit und Verträglichkeit beider Religionsverwandten (03./13.12.1651); Mandat des Kurfürsten von Brandenburg betreffend die Abstellung des Disputierens und Streitens zwischen den evangelisch-reformierten, evangelisch-lutherischen und römisch-katholischen Religionsangehörigen (20.05.1660); Edikt des Fürsten Johann Moritz zu Nassau-Siegen betreffend die Abstellung des Religionsgezänks (18.12.1660); Verordnungen des Fürsten Johann Moritz zu Nassau-Siegen betreffend die Abstellung des übermäßigen Fressens und Saufens während der Hochzeiten (11./21.09.1660, 13.07.1671); Schreiben des Fürsten Heinrich zu Nassau-Dillenburg vom 09.08.1671 betreffend die Dauer der Hochzeitsfeier der Tochter des Wachtmeisters Theobald Salb; Anweisung der evangelischen Kammerkanzlei zu Siegen vom 14.02.1663 betreffend die Erstellung von Inventarien bei verwitweten Personen; Verordnungen der Kammerkanzlei zu Siegen betreffend das Abhalten von Hochzeiten (13.05.1710, 08.03.1720, 21.04.1728); Verordnung der Kammerkanzlei zu Siegen vom 04.04.1664 betreffend die künftig schriftliche Abfassung von Eheberedungen; Pest-Edikt der Kammerkanzlei zu Siegen vom 22.05.1666; Verfügung der Regierung zu Siegen vom 26.09.1665 betreffend den nassau-siegenschen Postillion Friedrich Söhngen; Verordnungen der Kammerkanzlei zu Siegen wegen der in Köln und anderen Orten grasierenden pestilentischen Seuche (1665-1667); Verordnung des Konsistoriums zu Siegen vom 03.10.1695 betreffend die Heiligung des Sabbattages; Kirchen- und Konsistorialordnung der Fürstin Ernestina Charlotta zu Nassau-Siegen vom 01.11.1691; Verordnung des Fürsten Friedrich Wilhelm Hyacinth zu Nassau-Siegen vom 31.08.1695 wegen der Kindstaufen; Verordnungen des Fürsten Friedrich Wilhelm Adolf zu Nassau-Siegen vom 23.03.1707 und 07.04.1710 betreffend das Schmieden an Bet- und Feiertagen während der Predigt; Verordnung des Fürsten Friedrich Wilhelm Adolf zu Nassau-Siegen vom 23.08.1707 betreffend die Verhängung der Kirchenbuße für fleischliche Unzucht; Verordnung des Fürsten Friedrich Wilhelm Adolf zu Nassau-Siegen vom 24.03.1711 betreffend die übermäßigen Begräbnisfeierlichkeiten; Verordnung des Konsistoriums zu Siegen vom 17.11.1711 betreffend vorehelich gezeugter Kinder und künftiger Bestätigung der Eheleute seitens der Kirche; Verordnung der Kanzlei zu Siegen vom 02.12.1711 betreffend die Pfarrmessen auf dem Lande und Berichte u.a. der Pfarrer zu Freudenberg und Hilchenbach; Verordnung betreffend den Besuch von Kranken durch die Pfarrer (ca. 1711); Verordnung der Kanzlei zu Siegen vom 14.05.1717 betreffend die Befreiung der Kirchenältesten vom Amt der Feldschützen; Verordnung des Konsistoriums zu Siegen vom 22.10.1718 betreffend die Einstellung aller Arbeiten während des Gottesdienstes an Bettagen.
- Former reference number
-
9 III Nr. 1
- Extent
-
118 Bl.
- Context
-
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 8. Kirchenangelegenheiten >> 8.3. Verordnungen in geistlichen Angelegenheiten
- Holding
-
E 401 Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten
- Date of creation
-
1597-1728
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 3:18 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1597-1728