Wandbild

Jacob von Savoien präsentiert dem Kaiser Maximilian die Besiegten von Flandern - Giacomo di Savoia presenta all'impertore Massimiliano i vinti da lui nella guerra di Fiandra

Gesamtansicht des Wandbildes

Fotograf*in: Bacherini, Paolo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0575437z_p (Bildnummer)
Maße
6x6 (Negativ)
Material/Technik
Holz & Öl & Leinwand (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Epigramm: AT/ FILIPPO/ SECUNDO/ ARAGONIOS/ EX/ AQUITANIA/ FUGANTE/ AQUILAE/ GALLIS/ REGNUM/ GALLI/ PHILIPPO/ PROREGNUM/ CEDUNT
Epigramm: VALLAREM/ VERO/ SIBI/ VINDICAVIT/ JACOBUS/ QUI/ MAXIMILIANO/ CAESARI/ MAOBONIOS/ SUBEGIT/ AUT/ PERIRE/ CERTOS/ AUT/ PARERE

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Jacob von Savoien präsentiert dem Kaiser Maximilian die Besiegten von Flandern - Giacomo di Savoia presenta all'impertore Massimiliano i vinti da lui nella guerra di Fiandra (Hauptdokument)
Literatur: Enrico Colle, Palagio Palagi e gli artigiani al servizio della corte sabauda, in: Arte a Bologna, 5.1999, p. 59-109; U. Chierici, Pal. Reale, Torino 1969

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Schlacht Name
Land
Region
Landschaft Herrscher
König
männlich Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
historische Personen (ICONCLASS)
Schlacht (ICONCLASS)
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen, etc. (ICONCLASS)
männlicher Herrscher, Landesherr (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Turin (Standort)
Palazzo Reale (Standort)
Saal (Standort)
Sala dei Paggi (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Bacherini, Paolo (Fotograf)
(wann)
2003.11.04
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
(wann)
1660

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wandbild

Beteiligte

Entstanden

  • 2003.11.04
  • 1660

Ähnliche Objekte (12)