Gliederung

02.17.18.02. Blanckenstein'sche, Nötzel'sche und Eberstein'sche Güter

Laufzeit: (1603) 1628 - 1855

Zusatzinformationen: Ursprünglich verschiedene Rittergüter, die zeitweise vereint in einer Hand waren
Besitzer:
von Germar (mind. 1628–1704); von Bendeleben (1704–1738); (Freiherr) von Blanckenstein(er) (1738–1789); Gebser (1789–1822); Hildebrandt (1822–1840); Jüngken und Haus-knecht (ab 1840).
von Germar (–1704); Nötzel (von Carlscron) (1704–1793); Gebser (1793–1822); Hildebrandt (1822–1841); Jüngken und Hausknecht (ab 1841).
von Bennungen (–1651); von Eberstein (1651–1655); Bock von Wülfingen (1655–1662); von Eberstein (1662–1683); (Freiherr) von Blanckenstein(er) (1694–1789); Gebser (1789–1822); Hildebrand (1822–1840); Jüngken und Hausknecht (ab 1840).
Die Allodifikation der drei Rittergüter erfolgte 1826.

Context
Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt >> 02 Spezialia >> 02.17. Orte und Güter mit R >> 02.17.18. Reinsdorf (Amt Heldrungen)
Holding
A 35 (Benutzungsort: Wernigerode) Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt

Other object pages
Last update
17.04.2025, 3:19 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Other Objects (12)