Akten
Vereinigte Kaolin- und Tonwerke Seilitz - Löthain, Bd. 1
Enthält u.a.: Zusammenschluss der Löthain - Meißner Tonwerke Heinrich Rühle mit den Kaschka - Mehrener Tonwerken I. G. Venus, der von Römerschen Tongrubenverwaltung Römerwerk Löthain, den Seilitzer Kaolinwerken und dem Staatlichen Weißerdewerk Seilitz zur MINERALIA eGmbH Meißen am 12.11.1945.- Auslösung der landeseigenen Löthain - Meißener Tonwerke aus der MINERALIA eGmbH Meißen zum 1.1.1947 und Fusion mit den Kaschka - Mehrener Tonwerken I. G. Venus zur Fa. Löthain - Meißener Tonwerke Heinrich Rühle als Zweigbetrieb der IV 30 - Keramik.- Kurzbericht über das Löthain - Meißner Tonrevier.- Befahrungsberichte.- Betriebspläne 1949 von Steiger- und Kaiser Schacht in Löthain, Glückauf, Grube Kaschka und Tagebau Canitz.- Errichtung einer Tonmehlanlage auf den Kaiserschächten.- Verfüllen der Otto Rudolf Schächte 1 und 2.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40069 Bergbehörde Freiberg, Nr. 784 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Anl. 1 Grubenrißkopie der Glückaufschächte, 1:500.- Anl. 2 desgl. der Fundgrubenschächte Vereinigte Kaolin- und Tonwerke Seilitz - Löthain.- Anl. 3 desgl. der Kaiserschächte.- Anl. 4 desgl. der Schächte Steiger und Thiemann.- Anl. 5 Tagebau Canitz, 1:500.- Anl.6 Lageplan zum Schachtbau Kaiser Schacht 3.- Anl. 7 + 8 Mahlanlage in Löthain.- Anl. 9 Grundriß vom Kaiser Schacht 3, 1:20, Schnitt AB 1:50.
- Kontext
-
40069 Bergbehörde Freiberg >> 6. Steine- und Erden-Betriebe
- Bestand
-
40069 Bergbehörde Freiberg
- Laufzeit
-
1945 - 1950
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
angelegt beim Bergamt Dresden, fortgeführt bei der TBI/TBBI Dresden
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:18 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1945 - 1950