Akten
Hauptakten
Enthält u.a.: Schriftverkehr zur Organisation und Arbeit des Instituts, u. a. mit dem Reichsministerium des Innern.- Klinische Erbforschung im Rudolf-Virchow-Krankenhaus.- Kuratoriumsangelegenheiten.- Vermögensübersichten.- Tätigkeitsbericht 1935/36.- Verwaltungsangelegenheiten.- Ausleihe von Schädeln und Skeletten durch Prof. Schlaginhaufen, Zürich.- Schädelsammlung des Rassenbiologischen Instituts der Universität Königsberg.- Kosten für Erb-, Rasse- und Vaterschaftsgutachten.- Einzelne Personalangelegenheiten (u. a. Becker, Großgerge, Lüdicke, Michaelsen, Schmidt, Sylwanowicz).- Schriftverkehr zu Otto von Schrön.- Begutachtung zu Abstammungsfragen.- Notiz zu einer Besprechung zwischen Eugen Fischer und Ernst Telschow am 18.11.1938, u. a. zur Absicht der Einrichtung einer Abteilung für Tuberkulose-Erbforschung bei Zwillingen.- Professur Gottschaldt (Universität Berlin), 11.7.1938.- Rassenkundliche Untersuchungen (Körner, Griechenland), 1.8.1938.- Tierfutter für Kaninchen.- Notiz zur Nachfolge Fischer und zur beabsichtigten Einrichtung einer Abteilung für Phänogenetik (Wachheim) vom 24. Juli 1940.- Notiz zur möglichen Umbenennung und Umstrukturierung des Instituts vom 18. Okt. 1940.
- Archivaliensignatur
-
I. Abt., Rep. 1A, Nr. 2399
- Alt-/Vorsignatur
-
II/56 Band III
- Kontext
-
Zentrale Einrichtungen der KWG, Generalverwaltung >> Generalverwaltung der KWG >> II. Angelegenheiten der Institute und Forschungsstellen der KWG sowie des Harnack-Hauses (Institutsbetreuerakten) >> II.2. Biologisch-medizinische Institute >> KWI für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik >> Hauptakten, Satzung
- Bestand
-
I. Abt., Rep. 1A Zentrale Einrichtungen der KWG, Generalverwaltung
- Laufzeit
-
15.6.1933 - 28.11.1940
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:14 MEZ
Datenpartner
Archiv der Max-Planck-Gesellschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 15.6.1933 - 28.11.1940