Retabel

Paliotto mit der Kreuzigung Christi

Historischer Trägerkarton mit Gesamtansicht des Bildes

Fotograf*in: Ludwig, Gustav

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Galleria Giorgio Franchetti alla Ca' d'Oro, Venedig (Verwalter)
Weitere Nummer(n)
fld0003720x_p (Bildnummer)
Maße
Vorlage 43,4 x 65,5 cm (Karton)
66 x 205 cm (Werk)
Material/Technik
Vorlage Albuminpapier (Aufnahme); Holz (Werk)

Klassifikation
Tafelmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Abendmahl
Apostel
Abendessen
Schüler Petrus (Heiliger) Kommunion
Brot
Hostie
Wein schlafen
Apostel
drei
elf gefangennehmen
verhaften Sanhedrin
Kaiphas
Priester
Hoherpriester
Annas
Hannas
vor
schlagen
verweigern (Befehl) waschen (Hände)
Unschuld
Reinheit tragen
Kreuz
Kreuztragung Kreuzaufrichtung
angenagelt Kreuzigung
Christus
Zuschauer Lamm Kreuzabnahme
Kreuz
Nicodemus
Joseph von Arimathäa (Heiliger)
Leiter Wunde
Kreuz
das Abendmahl (ICONCLASS)
Christus wäscht die Füße des Petrus (ICONCLASS)
Apostelkommunion: Christus reicht den (stehenden) Aposteln Brot und/oder Wein (ICONCLASS)
die Agonie Christi; drei (oder elf) Apostel schlafen (ICONCLASS)
die Gefangennahme Christi im Garten Gethsemane (ICONCLASS)
Christus vor dem Hohen Rat mit Kaiphas als Hohepriester (und eventuell Hannas); zusätzlich kann ein Soldat dargestellt sein, der Christus schlägt, weil er nicht antwortet (ICONCLASS)
Pilatus wäscht seine Hände (in Unschuld) (ICONCLASS)
die Kreuztragung: Christus trägt das Kreuz (allein oder mit der Hilfe des Simon von Kyrene) (ICONCLASS)
die Kreuzaufrichtung: Christus ist bereits angenagelt (ICONCLASS)
die Umstehenden am Fuß des Kreuzes (nur Christus am Kreuz) (ICONCLASS)
Christussymbol (z.B. Lamm) am Kreuz (ICONCLASS)
die Kreuzabnahme: Christus wird (in der Regel von Nikodemus und Joseph von Arimathäa, die auf Leitern stehen) vom Kreuz genommen (beide Arme Christi sind vom Kreuz abgenommen worden) (ICONCLASS)
der auferstandene Christus (mit Wunden, aber ohne Dornenkrone), der manchmal ein Kreuz hält - das geschlossene und versiegelte Grab (ICONCLASS)
Christi Himmelfahrt (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Venedig (Herkunftsort)
Chiesa del Corpus Domini (Herkunftsort)
Venedig

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Ludwig, Gustav (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
(wann)
2011.05
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wo)
Venedig: Chiesa del Corpus Domini (Herkunft)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Retabel

Beteiligte

Entstanden

  • 2011.05

Ähnliche Objekte (12)