Abschnitt

Marquard von Lindau: Dekalogerklärung

Marquard von Lindau: Dekalogerklärung

Digitalisierung: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Public Domain Mark 1.0 Universell

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Marquard von Lindau ; Nicolaus de Dinkelspuhel ; Sophronius Eusebius Hieronymus ; Johannes von Bensheim ; Unbekannt. - 8 Cod. Ms. theol. 147 – Geistlicher Sammelband : Marquard von Lindau: Auszug der Kinder Israel [Bl. 1r-42r] ; Marquard von Lindau: Dekalogerklärung [Bl. 42v-144v] ; Nikolaus de Dinkelspuhel (?): Speculum artis bene moriendi, dt. [Bl. 144v-159v] ; Nikolaus de Dinkelspuhel (?): 'Speculum artis bene moriendi', lat. [Bl. 160r-176v] ; 'Solacium impugnacionis (?)' [Bl. 177r-180r] ; (Ps.-)Hieronymus: Epistola ad Paulinum [Bl. 180r-181v] ; Pauper monachus [Bl. 183-218r] ; Epistula cuiusdam egregii magistri Parisiensis de vicio proprietatis [Bl. 218r-220v] ; Johannes de Bensheim: Opus ... super dominicam orationem [Bl. 220v-227v] ; Reimgebet an Maria [Bl. 228v]

Urheber
Entstanden
1400 - 1450

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 13:05 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Abschnitt

Beteiligte

Entstanden

  • 1400 - 1450

Ähnliche Objekte (12)