Arbeitspapier
Automatisierung, Wachstum und Ungleichheit
Die Automatisierung stellt eines der wichtigsten Phänomene dar, welche aktuell innerhalb der Wirtschaftswissenschaften und der breiteren Öffentlichkeit diskutiert werden. Dabei finden sich in Bezug auf die Frage, wie sich die Automatisierung gesamtwirtschaftlich auswirkt, sehr unterschiedliche Positionen: Am einen Ende wird auf die negativen Beschäftigungseffekte verwiesen, wenn Menschen mehr und mehr durch Maschinen ersetzt werden und ihre am Markt angebotene Arbeitsleistung nicht mehr nachgefragt somit obsolet wird. Gleichzeitig wird die Automatisierung auch für einen Anstieg der wirtschaftlichen Ungleichheit verantwortlich gemacht. Optimistischere Stimmen verweisen andererseits auf die Entwicklung seit der Industriellen Revolution, die durch fortlaufende technologische Veränderungen mit hohem Produktivitätswachstum und damit starken Wohlfahrtssteigerungen einherging, ohne dass es langfristig zu Massenarbeitslosigkeit gekommen ist. Der vorliegende Aufsatz diskutiert einige allgemein relevante empirische Daten und skizziert ein einfaches theoretisches Wachstumsmodell zur Analyse der Automatisierung. Die hierbei festgehaltenen Ergebnisse werden unter Bezugnahme auf die aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Literatur zu den bisherigen und für die Zukunft zu erwartenden ökonomischen Effekten der Automatisierung vertieft und erweitert. Aus den verschiedenen Ansatzpunkten und Überlegungen werden schließlich wirtschaftspolitische Handlungsmöglichkeiten abgeleitet, wobei auch jeweils diskutiert wird, welchen Einschränkungen diese Maßnahmen unterliegen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Hohenheim Discussion Papers in Business, Economics and Social Sciences ; No. 13-2018
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Personal Income, Wealth, and Their Distributions
Factor Income Distribution
Technological Change: Choices and Consequences; Diffusion Processes
Technological Change: Government Policy
Economic Growth and Aggregate Productivity: Other
- Thema
-
Automatisierung
Roboter
Ungleichheit
Wirtschaftswachstum
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Geiger, Niels
Prettner, Klaus
Schwarzer, Johannes A.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Hohenheim, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
2018
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:100-opus-14895
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:46 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Geiger, Niels
- Prettner, Klaus
- Schwarzer, Johannes A.
- Universität Hohenheim, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Entstanden
- 2018