Archivale
Sammlung notarieller Urkunden, vorwiegend für Philipp Ludwig Hartmeier, Pfeddersheim, auch zahlreiche Urkunden zu seinem Immobilienbesitz
Enthält: Schenkung, Zessionen, Kauf- und Verkauf), hier u. a. Eheleute Johannes Müller (Worms), Jacob Schneider (Pfiffligheim), Heinrich Weinheimer (Pfeddersheim), Wald (Offstein); Hausverkauf der Eheleute Friedrich Himmler, Worms, an Eheleute Ferdinand Freudenberg in Worms (1920), Bunn /Abenheim), Fries (Mölsheim); auch Urkunde über den Hausverkauf durch die Wwe. Katharina Elisabetha Wendel geb. Weick, wwe. des Hartmann Wendel an David Bähr III. in Mörstadt (26.01.1872); Ackerverkauf durch Johann Albert Möllinger und Konsorten an Johann Walter (07.10.1884); mehrere Verträge die mit dem Haus des Philipp Ludwig Hartmeier (Vorbesitzer Notar Friedrich Wilhelm Pauli bzw. dessen Erben) in Verbindung stehen: Berechnung von Steuern und Umlagen für das Haus der Wwe. Friedrich Wilhelm Pauli für 1853 (1854 [das Haus hatte Philipp Ludwig Hartmeier 1852 erworben]); Vertrag zwischen Notar Friedrich Wilhelm Paauli, Notar, und seinem Nachbar Nicolaus Bob, Handarbeiter (Bob tritt seinen Anteil am gemeinschaftlichen Brunnen ab.; 10.03.1833); Kauf- und Verkaufakt (04.12.1852) zwischen Maria Pauli geb. Vollmer, Wwe. des verstorbenen Notar Friedrich Wilhelm Pauli, in eigenem Namen und als Bevollmächtigte ihrer Söhne Gustav Adolph Pauli, Handlungs-Commis in Mailand, und Ludwig August Pauli, Handlungsdiener in Tries, sodann Maria Magdalena Paul, ohne Gewerbe, und Heinrich Julis Pauli, Gerichtsaccesist einerseits und Philipp Ludwig Hartmeier, Landwirt in Pfeddersheim, andererseits - erstere verkaufen an Hartmeier ein zweistöckiges Wohnhaus samt Hofraite, Scheune, Stallungen, Hinterbau mit allem An- und Zubehör, Bezirk und Umfang, gelegen in Pfeddersheim an der Hauptstraße [genannt werden die Vorbesitzer und entsprechende Kaufverträge - die beiliegen - , da es sich ursprünglich um zwei Anwesen handelte]; Kauf eines Wohnhauses samt Scheuer und Garten durch Philipp Ludwig Hartmeier von Maria Friederike Wilhelmine Bernhardine geb. Zöller, Ehefrau des Kaminfegers Carl Adam Ettensperger in Pfeddersheim (24.12.1857; grenzt einerseits an die Straße, andererseits an Philipp Ludwig Hartmeier); Schenkung des Simon Hartmeier, Bürgermeister, an seinen Sohn Philipp Ludwig Hartmeier aus erster Ehe mit Philippine Elisabeta Kehr (10.07.1852; Grundstücke seines kinderlos verstorbenen Sohnes aus erster Ehe, Peter Hartmeier); Ehevertrag (07.06.1854; auf der Gerstenmühle in Neuhausen) zwischen Susanna Maria Schneider, To. des Müllers und Landwirts Johann Christoph Schneider und dessen Ehefrau Susanna Maria Schneider geb. Gieser und Philipp Ludwig Hartmeier, Ökonom in Pfeddersheim, Sohn des Ökonoms und Bürgermeisters zu Pfeddersheim, Simon Hartmeier; verschiedene Steigurkunden des Philipp Ludwig Hartmeier; Loszettel für Philipp Ludwig Hartmeier aus der Schlussteilung 1. Über den Nachlass der Elisabetha Hartmeier, 2. Die Gütergemeinschaft der Eheleute Simon Hartmeier I. und Maria Elisabetha Hartmeier geb. Sorg und 3. Dem Nachlass des Simon Hartmeier I. (02.04.1870)m Nachlass der Elisabetha Hartmeier; Mietvertrag ((01.04.1870) des Philipp Ludwig Hartmeier für Barbara Selzer in dem von ihm von den Eheleuten C. H. Ettensberger erworbenen Haus; Verkauf von Liegenschaften in Pfeddersheim durch die Eheleute Hartmeier an den praktischen Arzt Dr. Christian Breyvogel (19.01.1877)
Darin: Kosten-Note für Herrn Simon Hartmeier, Bürgermeister in Pfeddersheim und dessen Kinder (betr. Teilungsstatus vom 27.08.1851; betr. weitere Urkunden 1852 im Familienzusammenhang); Vertrag zwischen Hartmeier und seinem Nachbar Wilhelm Diehl (24.09.1858); Vertrag zwischen Notar Friedrich Wilhelm Pauli und seinem Nachbar Wilhelm Diehl (28.04.1833); Loszettel für Friedrich Hartmeier in Neckarsteinach (12.01.1876), Urkunde für Friedrich Hartmeier [Efr. Anna Hartmeier geb. Hheyl] (Feldversteigerung in Pfeddersheim, 07.06.1867); Todesanzeige: Philipp Ludwig Hartmeier (+ 26.02.1893); Ackerverkauf durch Anna Maria Wendel an Georg Lepper in Niederflörsheim - Zession an Ernst Finger in Pfeddersheim (25.08.1893), mit Einschreibungsgesuch des E. Finger; Plan (Skizze) für Philipp Hartmeier über ein Grundstück, das von der Steig bis an die Altbach zieht und in mehrere Teile berechnet ist (1856); Akkord über die Errichtung einen Dampf-Marienbad-Destillier-Apparat (J. A. Friedrich, Kupferarbeiter in Worms, für die von ph. L. Hartmeier beabsichtigte Dampfbrennerei; 29.09.1868); Vormundschaftsentlastung für ph. L. Hartmeier als Vormund des heinrich Walter (III.), 01.07.1884
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 170/65, 47
- Bemerkungen
-
Bemerkungen: Ein großes Konvolut mit notariellen Urkunden wurde in sieben Einheiten unterteilt (Nr. 41 - 47)
- Kontext
-
170/65 - Nachlassunterlagen Möllinger/Finger (Pfeddersheim) (Dep.) >> 4. Familien Hartmeier u. Finger, Vermögensverhältnisse und sonstige Unterlagen
- Bestand
-
170/65 - Nachlassunterlagen Möllinger/Finger (Pfeddersheim) (Dep.)
- Laufzeit
-
1830 - 1833, 1852 - 1920
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Hartmeier
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1830 - 1833, 1852 - 1920