Archivale
Michael-Beer'sche Stiftungen (Kontoführung und Kuratorium)
Enthält: Kuratorium: Für die Familie Beer ab Juni 1864 Rentier Georg Beer anstelle des verstorbenen Generalmusikdirektors Meyerbeer, nach dessen Tod im Nov. 1896 Probleme mit der Nachfolge (Bl. 70-82), ab Jan. 1898 Rittmeister Baron von Korff (Sohn einer Meyerbeer-Tochter, Bl. 82f.), nach dessen Tod Sept. 1898 (Bl. 87) Maler Gustav Richter in Berlin (Enkel Meyerbeers und Großneffe Michael Beers, Bl. 98-101); Kurator Johannes Schulze bis Juni 1869, Nachfolger Königlicher Geheimer Oberregierungsrat Dr. Knerk (Bl. 34f.), nach dessen Tod ab Juni 1882 Königlicher Geheimer Oberregierungsrat und Vortragender Rat Bahlmann (Bl. 43f.), nach dessen Tod ab Dez. 1888 Königlicher Geheimer Oberregierungsrat und Vortragender Rat Otto Polenz (Bl. 58f.), (Bl. 43f.), nach dessen Pensionierung ab Sept. 1894 Probleme mit der Nachfolge (Bl. 60-64), ab 1895 Königlicher Geheimer Oberregierungsrat und Vortragender Rat im Kultusministerium Friedrich von Moltke, nach dessen Ernennung zum Regierungspräsidenten in Oppeln im Juni 1898 Königlicher Geheimer Oberregierungsrat und Vortragender Rat im Kultusministerium Wever (Bl. 84-88), Nachfolger ab 1902 Königlicher Geheimer Oberregierungsrat und Vortragender Rat im Kultusministerium Steinhausen, Nachfolger ab 1905 Königlicher Geheimer Oberregierungsrat und Vortragender Rat im Kultusministerium Dr. Schmidt (Bl. 94, 97, 100, 105); für die Akademie Eduard Daege, ab Juli 1883 der Präsident der Akademie Prof. Becker, nach dessen Tod Dez. 1900 Akademiepräsident Prof. Ende. Regelmäßige Korrespondenz mit dem Kultusministerium (Minister von Mühler, von Goßler) über Höhe und Anlage des Stiftungskapitals und die Eröffnung eines zweiten Stipendiums ab 1869 (Bl. 2-33, 36f.,53, 65-69, 91, 110f., 128). Erhöhung des Stipendienbetrags: Probleme mit der Zustimmung seitens der Pariser Nachfahren Beers (Bl. 54-58). Diskussion von Statutenänderungen hinsichtlich der Höhe des Stipendiums und des Rom-Aufenthalts beim Reisestipendium für Musiker (Bl. 102-172), Gutachten des Vorstehers einer Meisterschule für musikalische Komposition Prof. Gernsheim 1907 über die Bedeutung Roms für Musikstudierende (Bl. 123-125).
- Reference number
-
PrAdK 0581
- Extent
-
172 Bl. Microfilm/-fiche: 0581
- Further information
-
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. II - Abt. 21 - Nr. 5 - Bd. 8
- Context
-
Preußische Akademie der Künste >> 12. Stiftungen >> 12.1. Michael-Beersche Stiftung
- Holding
-
PrAdK Preußische Akademie der Künste
- Date of creation
-
1864 - 1912
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Rechte beim Datengeber klären
- Last update
-
15.09.2025, 1:00 PM CEST
Data provider
Akademie der Künste, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1864 - 1912