Bestand
Flugblätter, Plakate (Bestand)
Enthält: In diesem Bestand überwiegen die nichtamtlichen Flugblätter und Plakate die amtlichen bei weitem. Außerdem enthält er Maueranschläge, Aushänge, Handzettel u.ä. Material, sowie auch zahlreiche Flugschriften (Mehrblattdrucke).
Bestandsgeschichte: Man unterscheidet amtliche und nichtamtliche Flugblätter und Plakate. Im vorliegenden Bestand überwiegen die nichtamtlichen Plakate und Flugblätter bei weitem.
In diesem Bestand sind Flugblätter und Plakate sowie ähnliches Material konzentriert : Maueranschläge, Aushangmaterial, Handzettel etc. Da eine Grenze zwischen Flugblatt und Flugschrift (nach Schottenloher [S. 77] ist die Flugschrift ein "erweitertes Flugblatt !") oft nicht zu ziehen ist und beide ohne feste Grenzen ineinander übergehen, finden sich im Bestand auch zahlreiche Flugschriften (= Mehrblattdrucke), insbesondere aus der Napoleonischen Zeit sowie danach von Parteien, Verbänden usw. Die Flugschriften, insbesondere diejenigen von Parteien und Verbänden, gehen oft ohne scharfe Grenzen in sonstige " Drucksachen " über. Flugschriften und sonstige Parteidrucksachen wurden und werden als Propagandamaterial noch gegenwärtig zusammen mit den Flugblättern verteilt. Eine nachträgliche Trennung wäre unsinnig, zumal im Staatsarchiv kein gesonderter Bestand bzw. keine Abteilung für Flugschriften existiert. Flugschriften wurden in die Dienstbücherei (genauere Hinweise stehen unter "Parallelarchivalien"! ), in 30 Slg, Z 2 9a usw. eingereiht (detaillierte Nachweise siehe auch Vorwort zum Findbuch Abteilung Z = Zeitungen). Flugschriften vor 1813 finden sich auch im Bestand 1 Alt 1B. .Auch in der im Staatsarchiv lagernden " Landschaftlichen Bibliothek " sind zahlreiche Flugschriften verwahrt.
Landesgeschichtlich bemerkenswerte Flugschriften-Kontroversen waren Heinrichs d.J. Auseinandersetzungen mit Luther, der Streit von Calixt mit lutherischen Theologen, Anton Ulrichs Übertritt zum Katholizismus, Hzg. Karls II. Auseinandersetzungen mit seinen verschiedenen Gegnern sowie die braunschweigische Thronfolgefrage (1884).
Bestandsgeschichte: In von Prauns Braunschweig-Lüneburgischer Bibliographie (1744) sind zahlreiche theologische und staatspolitische Flugschriften aufgeführt; Übergänge zu Flugblättern sind zu vermuten. Der Umfang des Bestandes 14 Slg kann nur ungefähr geschätzt werden: mindestens wohl ca. 5000 Stück. In den Mappen Nr. 65 sowie Nr. 68 bis 116 lagern nicht weniger als 1040 gezählte unpolitische Plakate aus der Zeit von 1914-1933.
In braunschweigischen Zeitungen (Braunschweigischen Anzeigen, Helmstedter Kreisblatt) inserierte Werbegraphik aus dem 19. Jahrhundert wird in folgendem Abbildungswerk behandelt und veröffentlicht:
Reinhard Oberschelp: Werbegraphik 1830-1870. Aus niedersächsischen Zeitungen (Hildesheim 1986) [dort auf Seite 128 Abbildung eines Plakatklebers (1858) und auf Seite 232 eines umherlaufenden Plakat-Trägers (1866)].
Da ein Großteil der Plakate und Flugblätter dieses Bestandes aus Wahlkämpfen stammt, wurde aus praktischen Gründen das von den Parteien zu diesen Anlässen ebenfalls verteilte vielfältige Propaganda- und Informationsmaterial im Bestand belassen (Partei und Verbandsdrucksachen , Aufkleber, einige Fotos, einige Abzeichen, Wahlkampfzeitungen, Fähnchen und dgl. sowie auch einige Pressedienste).
Der Bestand setzt sich inhaltlich folgendermaßen zusammen :
Bestandsgeschichte: - Flugblätter (im Jahre 1980 aus 30 Slg 10/6 (= Karl II. 1830, Hzg. Wilhelm 1848), 7 (=Westfalica), 15 (Wolfenbüttel), 22 (Volkswehr 1830,1848) hierher überführt. Eine provenienzmäßige Scheidung ist nicht durchgeführt; so finden sich auch zahlreiche amtliche und halbamtliche Bekanntmachungen, Manifeste, Aufrufe usw. (insbes. für das 19. Jahrhundert) in dem ansonsten überwiegend von Parteien usw. stammenden Material.
- Plakate (im Jahre 1980 aus 249 N hierher überführt), ferner Flugblätter und Plakate aus 2 Z (ungeordneter Rest, i. J.1981 verzeichnet).
- Wahlplakate und Propagandamaterial der Parteien, Verbände usw.(seit 1946 im Staatsarchiv kontinuierlich gesammelt und im Bestand 14 Slg bereits konzentriert).
Bildplakate setzen im Bestand bereits im vorigen Jahrhundert ein (14 Slg 63a, 63b). Bei den im Bestand vorhandenen Theaterplakaten ergeben sich Überschneidungen mit den bereits in 30 Slg Abt. 21 verzeichneten Plakaten. Eine Sonderstellung nimmt der im Nachlass von Dr. Paul Zimmermann (249 N) vorgefundene geschlossene Fundus von kommerziellen, kulturellen und publizistischen Plakaten ein (Nr. 65-121).
Der Bestand beginnt zeitlich in dichter Überlieferung erst ungefähr um 1800 (1806). Die Nummern 3-10 werden für die etwaige Eingliederung von älteren Flugblättern usw. vor 1800 freigehalten. Die Flugblätter sind im Staatsarchiv jedoch ansonsten verstreut auf die verschiedenen Bestände aufgeteilt (siehe genauere Nachweise im Vorwort zum Findbuch 2 Z Zeitungen (8ff. Z).
Bestandsgeschichte: Ehemals fürstliche, heute staatliche Flugblattsammlungen der Frühneuzeit in der Region Braunschweig besitzen die Herzog August-Bibliothek in Wolfenbüttel (etwa 950 Stück) und das Anton-Ulrich Museum in Braunschweig (etwa 750 Stück). Die illustrierten Flugblätter der Herzog August Bibliothek (aus der Barockzeit) sind publiziert. Die Flugblattsammlung des Anton Ulrich Museums ist nach Sachgruppen geordnet.
Plakate begegnen in Niedersachsen bereits im 15. Jahrhundert (vgl. Joh. Meyer: Kirchengeschichte Niedersachsens, 1939, S.64). Einige Zahlenangaben über die Anzahl der verteilten Flugblätter und Plakate aus der Blütezeit des politischen Plakats finden sich bei: Hanna Behrend: Die Beziehungen zwischen der NSDAP-Zentrale und dem Gauverband Südhannover-Braunschweig 1921-1933, 1981, S. 157, 208, 258 (danach klebte die NSDAP im Jahre 1932 im Gaugebiet 80.000 Bild- und rd. 12.000 große Textplakate und verteilte ferner 121.000 Textbroschüren !).
Der Bestand 14 Slg verdankt seine Existenz dem Sammeleifer und dem zeitgeschichtlichen Sammelprogramm von Paul Zimmermann (vgl. dazu die Findbuchvorworte zu 249 N , 249 AN, 30 Slg, 2 Z, 8 ff. Z sowie: Dr. Lent, Zeitungen in Archiven (siehe Literaturverzeichnis ).
Vor der Neuformierung des Bestandes 14 Slg lagerten darin nur Wahlplakate usw. aus der Zeit nach dem Zusammenbruch von 1945. Der neuformierte Bestand wurde seit 1980 von mehreren Bearbeitern geordnet und verzeichnet : Nr. 1 bis 62 vom Unterzeichneten; Nr. 63 bis 116 nach Vorordnung durch Herrn Kaller 1986 verzeichnet von Herrn Wittig; Nr. 122 bis 242 durch Herrn Kaller (Revision durch Herrn Kählert ); ab 245 Verzeichnung durch Herrn Kählert.
Die großformatigen Plakate sind sehr empfindlich, reißen bereits beim Blättern leicht ein:
Schonendste Behandlung im Benutzersaal ist deswegen dringend geboten!
Bestandsgeschichte: Stand: November 1987
Das Findbuch wurde in den Jahren 2007 und 2008 vom Archivangestellten Herrn Petzke in die EDV eingegeben. Die Indizierung und Schlussredaktion führte Archivoberinspektor Lohlker durch.
Stand: 31. Oktober 2008
Nach der Einarbeitung von Nachträgen wurde das Findbuch neu ausgedruckt.
Stand: 20. März 2013
Bearbeiter: Dr. Dieter Lent (1987)
Bearbeiter: Rainer Lohlker (2008, 2013)
Bearbeiter: Dr. Philip Haas (seit Juli 2019)
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
NLA WO, 14 Slg
- Umfang
-
72,8 (310 Nrn.)
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel (Archivtektonik) >> Gliederung >> 6 Sammlungen (Slg) >> 6.5 Flugblätter, Plakate, Drucke
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Adolf Ulrich: Katalog der Bibliothek des Historischen Vereins für Niedersachsen, Heft 2 (1890): nennt zahlreiche Flugschriften etc. betr. Land Braunschweig, Welfenhaus usw.
Literatur: K. Schottenloher (Hrg. J. Binkowski) : Flugblatt und Zeitung, 2 Bände (1985) : ausführliche Geschichte von Flugblatt, Plakat und Flugschrift (bis in die Gegenwart)
Literatur: M. Loenartz und T. Trumpp: Plakate in Archiven (in : Der Archivar, Jg.26, 1973, Sp. 629 ff.)
Literatur: Wolfgang Benz: Quellen zur Zeitgeschichte, 1973 (= Deutsche Geschichte seit dem 1. Weltkrieg, Bd.3): Seite 110 ff. Kapitel über publizistische Quellensammelstätten usw.
Literatur: K. Möhrmann (Hrg.) : Der Deutsche Museumsführer in Farbe (1979): S. 771: Plakatsammlungen.
Literatur: Ludwig Fischer und D. Pfordte u.a.: Zur Archäologie der Popularkultur. Eine Dokumentation der Sammlungen von Produkten der Massenkunst, Massenliteratur und Werbung (Berlin 1979): weist Sammlungen von Flugblättern, Plakaten usw. nach. [vgl. insbes. S. 410 ff., 416 ff.]
Literatur: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. - Bd. II: Die Sammlung der Herzog August-Bibliothek in Wolfenbüttel, Teil 2: (Historica), hrsg. von W. Harms u.a. (München 1980) [mit Abbildungen der 385 aufgenommenen und kommentierten Flugblätter].
Literatur: Desgl. Teil 1 (Ethica, Physica), (Tübingen 1985): S. I bis XXX: einleitende Ausführungen über die Gattung "Flugblatt", deren Überlieferung, große Flugblattsammlungen und -bestände etc.
Literatur: W. Hinz : Braunschweigs Kampf um die Stadtfreiheit 1492-1671. Bibliographie der Streitschriften zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel (1977) [weist 130 Flugschriften im Staatsarchiv Wolfenbüttel nach ]
Literatur: H. H. Ebeling: Schandbilder. Neue Funde im Staatsarchiv Wolfenbüttel (in : Archive in Niedersachsen, Nr. 2, 1980, S. 9f.)
Literatur: H. Patze (Hrg.) : Geschichte Niedersachsens, Band 3 (Teil 2), 1983, S. 843 (Nachweis von Flugschriften aus der frühen Neuzeit).
Literatur: F.W. Rogge (Bearb.) : Archivalische Quellen zur politischen Krisensituation während der Weimarer Zeit in den ehem. Territorien des Landes Niedersachsen, Bd. 1 (Freistaat Braunschweig), 1984, S. 318 ff., 340 ff. , 288 f., 358, 283 (Flugblätter, Flugschriften, Plakate etc. aus dem Lande Braunschweig aus der Epoche 1918-1933)
Literatur: Betr. Flugblätter: siehe Literaturnachweise im Vorwort zum Findbuch 8 Z ! Gedruckte Kataloge der "Landschaftlichen Bibliothek" [im Staatsarchiv] von 1907, 1909 [mit 3 Nachträgen von 1932, 1927, 1931] : Zahlreiche Flugschriften (insbesondere bis 1815) aufgeführt !
- Bestandslaufzeit
-
1594-2015
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 12:45 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1594-2015