Archivale
Johannes Müller, Bürger und Obermangmeister zu Ulm, reversiert Johann Christoph Krafft und Albrecht Krafft, den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung von insgesamt 15,5 näher beschriebenen Äckern in der Umgebung Ulms, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und Riedheimer Steig. Dafür zahlt Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 30 fl., als jährliche Abgaben hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig und das Hütergeld für die Mähder.
- Reference number
-
E Krafft Urkunden, 289
- Former reference number
-
K 540 U 321
- Further information
-
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Rückvermerke: "Bestandsrevers Johannes Müllers...anno 1694"; "Lad 23 Numero 23"
Überlieferung: Orig.
Ort: (Ulm)
Siegler: 1) Matthäus Stünzel, Oberrichter, Stadtrechner, Religions- und Kriegsrat zu Ulm
2) Hans Jörg Scheler, Obberichter und Pfarrkirchenbaupfleger zu Ulm
Beschreibstoff: Perg.
Sprache: Deutsch
- Context
-
Patrizierarchiv Krafft Urkunden >> 2. Besitz und Einkünfte >> Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
- Holding
-
E Krafft Urkunden Patrizierarchiv Krafft Urkunden
- Date of creation
-
1694 Mai 18.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1694 Mai 18.