Skulpturengruppe
Herkules- und Antäusbrunnen : Herkules und Antäus
Rückenansicht
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fle0004003x_p (Bildnummer)
- Maße
-
201 cm (Höhe) (Werk)
- Material/Technik
-
Bronze (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Herkules und Antäus (Hauptdokument)
Literatur: C. Acidini Luchinat, G. Galletti, Le Ville e i Giardini di Castello e Petraia a Firenze, Ospedaletto 1992
- Klassifikation
-
Brunnenskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Riese
Antaeus
tragen
töten
zerquetschen
zerschmettern
Hercules hebt den Giganten Antaeus in die Luft und zerschmettert/zermalmt ihn (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Florenz (Standort)
Villa Medicea della Petraia (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- (wann)
-
2011.01
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1559-1560
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1979-1980
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulpturengruppe
Beteiligte
- Sigismondi, Roberto (Fotograf)
- Ammannati, Bartolomeo di Antonio (Bildhauer)
Entstanden
- 2011.01
- 1559-1560
- 1979-1980