Journal article | Zeitschriftenartikel

Researching risk: narrative, biography, subjectivity

Dieser Artikel will einen Beitrag zur Entwicklung von Methoden leisten, die größere erkenntnistheoretische Reflexivität in der Risikoforschung und den Sozialwissenschaften fördern. Da Wissen über nützliche Forschungsstrategien abhängig ist vom jeweils spezifischen Forschungskontext, berichten wir über unser Projekt zur Risikowahrnehmung von Kernenergie, das als Teilprojekt des "Social Contexts and Responses to Risk"-Forschungsnetzwerks (SCARR) von 2003 bis 2008 in Großbritannien durchgeführt wurde. Ein Forschungsschwerpunkt war die Erkundung der Nützlichkeit von narrativen Methoden – insbesondere zum Anregen von Erzählungen – für ein besseres Verständnis von Risikoperzeption und Umgangsweisen mit Risiken im Lebensalltag. Wir schätzen die Anwendung narrativer Methoden als eine Möglichkeit, reichhaltiges Datenmaterial zu risiko-biografischen Schnittstellen zu generieren. Die Analyse dieser Schnittstellen ist wichtig, um zu verstehen, wie sich biografische Erfahrungen dynamisch in Raum und Zeit entfalten und durch Risikoereignisse unterbrochen werden können. Um unsere Argumente zu entfalten, greifen wir auf den Diskurs zu reflexiver Modernisierung zurück: Die Schwierigkeit, Risiko im Lebensalltag zu analysieren, lenkt den Blick auf Ansätze zu Risikobiografie, Risikoreflexivität und Risikosubjektivität. Es geht um die Möglichkeiten, die sozialen und psychischen Komplexitäten der dynamischen Konstruktions- und Rekonstruktionsprozesse von Risikophänomenen zu untersuchen. Risiko; Reflexivität; erkenntnistheoretische Praxis; Biografie; narrative Methode; Subjektivität; interpretativ; qualitativ; Methodologie

Weitere Titel
Die Erforschung von Risiken: Narration, Biografie, Subjektivität
Investigar el riesgo: narrativa, biografía y subjetividad
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 22
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 11(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
quantitative Methode
Wahrnehmung
psychische Faktoren
Diskurs
Subjektivität
Konstruktion
Biographie
Kernenergie
soziale Faktoren
reflexive Modernisierung
Großtechnologie
Kernkraftwerk
Erkenntnistheorie
Risikoforschung
Risiko
Erzählung
Großbritannien
narratives Interview
Alltag
Reflexivität
empirisch
Grundlagenforschung
empirisch-qualitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Henwood, Karen
Pidgeon, Nick
Parkhill, Karen
Simmons, Peter
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0114-fqs1001201
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Henwood, Karen
  • Pidgeon, Nick
  • Parkhill, Karen
  • Simmons, Peter

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)