Münze
Münze, Drachme, ca. -155 - -130
Vorderseite: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΩΤΗΡΟΣ - ΜΕΝΑΝΔΡΟΥ - Büste des Menandros I. mit Diadem, Panzer und Wurfspeer nach links. Außen Schriftkreis.
Rückseite: Maharajasa tratarasa - Menamdrasa - Athena Alkidemos schreitet nach rechts, hält Schild und Blitzbünden, im Feld Beizeichen. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Das graeco-baktrische Reich entstand nach dem Tod Alexanders des Großen. Der makedonische General Euthydemos I. konnte die baktrischen Gebiete unter seiner Herrschaft einen und gegen Angriffe anderer Diadochen, insbesondere der Seleukiden, verteidigen. Seinen Nachfolgern gelang es auch Teile des indischen Subkontinents jenseits des Hindukush in das indo-griechische Reich zu integrieren. Allerdings sind die Herrschaftszeiten der einzelnen Könige in der Forschung stark umstritten und können nur Annährungen darstellen, da die Quellenlage sehr dürftig ist. Diese Drachme des Menandros I. Soter zeigte auf der Vorderseite den kriegerischen König und auf der Rückseite die Athena. Damit bewegte sich Menandros im Bildspektrum der griechischen Münzprägung. Jedoch waren diese Prägungen des Menandros zweisprachig angelegt, so dass die unterschiedlichen Völkerschaften in seinem Reich die Legende verstehen konnten. Die Vorderseitenlegende war in griechischer und die Rückseitenlegende in indischer Sprache gehalten, wobei die Rückseitenlegende eine Übersetzung der Vorderseite darstellte. Eben dieser König Menander sollte es sogar schaffen, sich einen Platz in buddhistischen Überlieferung sichern, da er in Indien als früher Buddhist galt.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Baktrische Drachme von Menandros I.
- Alternativer Titel
-
Drachme, ca. -155 - -130 Baktrien; Hellenobaktrisches Reich Menandros
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
AA164
- Maße
-
Durchmesser: 17,3 mm Gewicht: 2,40 g Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Drachme (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Speer
Herrscherkult
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Menandros (Münzherr)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Baktrien (Münzstand)
Hellenobaktrisches Reich (Münzstand)
- (wann)
-
ca. -155 - -130
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Menandros (Münzherr)
- Baktrien (Münzstand)
- Hellenobaktrisches Reich (Münzstand)
Entstanden
- ca. -155 - -130