Urkunde

Quittung über die Rückzahlung der Restsumme von 2000 Reichstalern (florenorum imperialium) durch die kaiserliche Abtei Kornelimünster (Cornelii ad Indam) vermittels 2133 Reichstalern zu 78 und 76 Albus, die mit Zustimmung des apostolischen Nuntius zu Köln (Coloniensis) aus dem Verkauf der Probstei Cumptich in Brabant (prepositura Cumptich in Brabantia) gelöst worden sind. Unterschrift: Joh. Paugh. Aircheim, 23ten July 1753.

title of record
Der erwählte Prälat und sämtliche Kapitularen der kaiserlichen freien Reichsabtei Kornelimünster (Cornely Munster ad Indam) erklären, daß sie mit päpstlicher Erlaubnis dem Kölner Ratsverwandten Franz de Groote (dem hochedlen und wohlgebohren Herren Frantz Degroote etc. deß Heylgen Reichß freyer statt Collen rhats verwandten) eine Goldrente von 200 Reichstalern zu je 80 Albus, zahlbar in dem zur Zeit der Zahlung an der Kölner Börse gültigen Wechselgeld erstmalig 1702 September 1, mit halbjähriger Kündigungsfrist verkauft haben gegen eine Summe von 3000 Reichstalern, und zwar mit Zustimmung des apostolischen Nuntius Speciestalern (in specie) zu je 2 oberländischen Gulden, die 4000 Reichstalern zu je 80 kölnischen Albus entsprechen. Sie setzen ihren freiadligen Sitz und unmittelbare Reichsherrschaft Kastenholz (Castenholtz) zum Pfand, die nicht anderweitig belastet und im Fall der Zahlungsversäumnis ungehindert beschlagnahmt werden soll. Im letztgenannten Fall ist der Gläubiger verpflichtet, die Rente von 5 auf 4 % = 160 Reichstaler herabzusetzen. Ankündigung der Unterschriften des Abts und Kapitels sowie des Kapitels- und Gerichtssiegels. Unterschriften: Rutger Stephan von Neuhoff genandt Ley, Erwehlter Abt; Johan Ferdinandt von Schellaert, Keuchemeister; Matthias de Merwyck; Carl Arnoldt von Obsinnich genandt Rhon; Joannes de Suys; Hyacinthus de Suys. Beglaubigung unter Unterschrift des Notars Joannes Petrus Bey. So geschehen in abbatia S. Cornely Munster ad Indam, den eilfften Augusti deß eintausendt siebenhundert ersten jahrs.
Former reference number
C 73
Notes
Überlieferung: Korn II 40 - C 73, auf der Rückseite der 4. Innenseite

Context
Kornelimünster, Urkunden (AA 0364) >> 1. Urkunden >> Der erwählte Prälat und sämtliche Kapitularen der kaiserlichen freien Reichsabtei Kornelimünster (Cornely Munster ad Indam) erklären, daß sie mit päpstlicher Erlaubnis dem Kölner Ratsverwandten Franz de Groote (dem hochedlen und wohlgebohren Herren Frantz Degroote etc. deß Heylgen Reichß freyer statt Collen rhats verwandten) eine Goldrente von 200 Reichstalern zu je 80 Albus, zahlbar in dem zur Zeit der Zahlung an der Kölner Börse gültigen Wechselgeld erstmalig 1702 September 1, mit halbjähriger Kündigungsfrist verkauft haben gegen eine Summe von 3000 Reichstalern, und zwar mit Zustimmung des apostolischen Nuntius Speciestalern (in specie) zu je 2 oberländischen Gulden, die 4000 Reichstalern zu je 80 kölnischen Albus entsprechen. Sie setzen ihren freiadligen Sitz und unmittelbare Reichsherrschaft Kastenholz (Castenholtz) zum Pfand, die nicht anderweitig belastet und im Fall der Zahlungsversäumnis ungehindert beschlagnahmt werden soll. Im letztgenannten Fall ist der Gläubiger verpflichtet, die Rente von 5 auf 4 % = 160 Reichstaler herabzusetzen. Ankündigung der Unterschriften des Abts und Kapitels sowie des Kapitels- und Gerichtssiegels. Unterschriften: Rutger Stephan von Neuhoff genandt Ley, Erwehlter Abt; Johan Ferdinandt von Schellaert, Keuchemeister; Matthias de Merwyck; Carl Arnoldt von Obsinnich genandt Rhon; Joannes de Suys; Hyacinthus de Suys. Beglaubigung unter Unterschrift des Notars Joannes Petrus Bey. So geschehen in abbatia S. Cornely Munster ad Indam, den eilfften Augusti deß eintausendt siebenhundert ersten jahrs.
Holding
AA 0364 Kornelimünster, Urkunden (AA 0364)

Date of creation
1753 Juli 23

Other object pages
Provenance
Diverse Registraturbildner
Delivered via
Last update
17.09.2025, 2:39 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1753 Juli 23

Other Objects (12)