Wissenschaftliches Instrument

Dioptertheodolit nach Wilhelm Dilich, um 1630

Der Dioptertheodolit gehört ohne Zweifel zu den herausragenden Objekten der Stuttgarter Kunstkammer. Mit dem wissenschaftlichen Instrument konnte mittels des Visierlineals, des Lotpendels und der kreisförmigen Skala auf der Grundplatte die Höhe und die horizontale Verortung (der Azimut) eines Gestirns bestimmt werden. Aber auch ästhetisch ist der Dioptertheodolit ein Highlight. Aufwändige Gravuren kommentieren die wissenschaftliche Verwendung: Auf der Vorderseite verweisen Zirkel, Setzwaage und weitere Messwerkzeuge auf das breite Spektrum der angewandter Mathematik, während auf der Rückseite die Arbeit der Vermesser in einer Miniaturlandschaft gezeigt wird. [Irmgard Müsch]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK rosa 78
Maße
H. 11,0 cm. Br. 15,7 cm. L. 15,9 cm
Material/Technik
Messing, graviert
Inschrift/Beschriftung
I. W. D.

Bezug (was)
Wissenschaftliches Instrument
Astronomie
Vermessung
Skala
Lineal
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1600-1699

Ereignis
Herstellung
(wo)
Dresden
(wann)
1630

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wissenschaftliches Instrument

Entstanden

  • 1630

Ähnliche Objekte (12)