Wissenschaftliches Instrument

Dioptertheodolit nach Wilhelm Dilich, um 1630

Der Dioptertheodolit gehört ohne Zweifel zu den herausragenden Objekten der Stuttgarter Kunstkammer. Mit dem wissenschaftlichen Instrument konnte mittels des Visierlineals, des Lotpendels und der kreisförmigen Skala auf der Grundplatte die Höhe und die horizontale Verortung (der Azimut) eines Gestirns bestimmt werden. Aber auch ästhetisch ist der Dioptertheodolit ein Highlight. Aufwändige Gravuren kommentieren die wissenschaftliche Verwendung: Auf der Vorderseite verweisen Zirkel, Setzwaage und weitere Messwerkzeuge auf das breite Spektrum der angewandter Mathematik, während auf der Rückseite die Arbeit der Vermesser in einer Miniaturlandschaft gezeigt wird. [Irmgard Müsch]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Uhren und Wissenschaftliche Instrumente; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
KK rosa 78
Measurements
H. 11,0 cm. Br. 15,7 cm. L. 15,9 cm
Material/Technique
Messing, graviert
Inscription/Labeling
I. W. D.

Subject (what)
Wissenschaftliches Instrument
Astronomie
Vermessung
Skala
Lineal
Subject (who)
Subject (when)
1600-1699

Event
Herstellung
(where)
Dresden
(when)
1630

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Wissenschaftliches Instrument

Time of origin

  • 1630

Other Objects (12)