Artikel
Grundfreibetrag und Einkommensteuertarif: Eine Trennung ist möglich
Der steuerliche Grundfreibetrag soll dafür sorgen, dass das Existenzminimum von der Besteuerung freigestellt wird. Allerdings wird er nicht wie andere Freibeträge einfach von den Einkünften abgezogen, sondern mit Hilfe der Tarifformel vom zu versteuernden Einkommen abgesetzt. Der Autor zeigt, dass diese komplizierte und intransparente Methode zu keinem anderen Ergebnis kommt, als es bei einem einfachen Abzug des Grundfreibetrags von den Einkünften erreicht würde.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 93 ; Year: 2013 ; Issue: 12 ; Pages: 841-845 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Taxation, Subsidies, and Revenue: General
Personal Income and Other Nonbusiness Taxes and Subsidies; includes inheritance and gift taxes
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schlick, Gregor
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2013
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-013-1610-5
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Schlick, Gregor
- Springer
Entstanden
- 2013