Münze
Münze, Brakteat, 1350 - 1400
Erläuterungen: Brakteat nach Magdeburger Schlag. Die Magdeburger Herkunft ist wahrscheinlich, jedoch auch Beischlag benachbarter Dynastien möglich (vgl. M. Mehl 2011).
Vorderseite: frontal stehende Person mit kahlem Kopf, zwischen zwei Stäben, die oben und unten in je drei Kugeln enden
- Alternativer Titel
-
Brakteat, 1350 - 1400 Katholische Kirche. Erzdiözese Magdeburg
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:00045:84
- Maße
-
Durchmesser: 18.57 mm
Gewicht: 0.55 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: M. Mehl, „Textteil und Münztafeln. Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter ; 1“. Mehl, Hamburg, 2011. (Nr. 859) Seite/Nr.: 859 Mehl (2011) Seite/Nr.: 859
Vergleichssammlung Sammlung
- Klassifikation
-
Brakteat (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Magdeburg (unsicher) (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
1350 - 1400
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1350 - 1400