Urkunde

Otto von Heßberg (Hesseburg) und sein Bruder Hertnid teilen dem Landgrafen von Hessen mit, dass sie förmlich vor Johann von Beenhausen (Benhusen),...

Archivaliensignatur
Urk. 14, 6704
Alt-/Vorsignatur
A I u, von Hesseburg sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Hesseburg, Nr. 1
Formalbeschreibung
Lehnsauflassung
Bemerkungen
Ausfertigung auf Papier. Reste der aufgedrückten Siegel der Aussteller auf der Rückseite. Datierung ohne Jahr; die Tagesdatierung lautet: (an dem Sunabende vor dem Suntage in der vastin als man singet Invocavit).
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Otto von Heßberg (Hesseburg) und sein Bruder Hertnid teilen dem Landgrafen von Hessen mit, dass sie förmlich vor Johann von Beenhausen (Benhusen), hessischem Amtmann zu Schmalkalden, den hessischen Burgmannen Heinrich von Bibra (Hencze von Bybera), Dietrich (Ditzel) von Elspe, Hermann und Dietrich (Ditzel) von Schmalkalden und Apel Grisel, Ratsmeister zu Schmalkalden, ihr hessisches und hennebergisches Burglehen, das der Steinbach [heute Steinbach-Hallenberg, Stadt, Lkr. Schmalkalden-Meiningen] [?] heißt, dem Sohn ihrer Schwester, Hans (Hußman), und dem Sohn des genannten Otto von Heßberg, Berthold von Heßberg (Berlt von Hesseburg), aufgelassen (uff gigeben) haben. Sie bitten den Landgrafen von Hessen, die Genannten mit dem Burglehen zu belehnen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Otto von Heßberg (Hesseburg), Hertnid von Heßberg (Hesseburg)

Kontext
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe H >> Hep-Hey >> Heßberg, von >> 1370-1699
Bestand
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Laufzeit
[nach 1370]

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • [nach 1370]

Ähnliche Objekte (12)