Service
Teeservice aus vergoldetem Silber
Das Teeservice besteht aus einer Teekanne, einem Milchkännchen und einer Zuckerdose, alle Teile aus innen und außen vergoldetem Silber.
Teekanne und Zuckerdose haben die gleiche ovale Grundform. Die Wandungen sind jeweils mit stilisierten Kanneluren, darüber mit Blütengirlanden dekoriert, am oberen Rand Fries „laufender Hund“. Auch die Deckel sind mit Perlrand und gekehlten Muschelrippen sehr ähnlich gestaltet. Die Teekanne verfügt über einen nach oben überstehenden Bandhenkel und eine gerade, tief angesetzte Tülle, sie sich verjüngt. Die Zuckerdose ist abschließbar, der Deckelknauf ist als Pinienzapfen gestaltet. Auch die Gestaltung des Milchkännchens zeigt Blütengirlanden und Muschelrippen.
Das Service wurde vom hannoverschen Hofgoldschmied Franz Peter Bunsen (ca. 1725-1795) um 1794 im Stil des „Directoire“ gearbeitet.
[FA]
- Standort
-
Historisches Museum Hannover
- Sammlung
-
Gold- und Silberobjekte
- Inventarnummer
-
VM 034073-034075
- Maße
-
Teekanne: Höhe 11,5 cm
- Material/Technik
-
Silber / vergoldet
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Scheffler, Wolfgang, 1990: Silberne Zuckerdosen in Deutschland 1700-1840. Eine Formenfibel, Berlin, S. 110-111
Krueger, Thomas, Urban, Andreas (Hg.), 2010: Die heißen 3. 300 Jahre Kaffee, Tee und Schokolade in Norddeutschland, Holzminden, S. 39
Rohr, Alheidis von, 1993: Edles Tafelgerät. Silber aus dem Historischen Museum Hannover, Hannover, S. 45
- Bezug (was)
-
Silber
Teekanne
Zuckerdose
Louis-seize Stil
Milchkännchen
Teeservice
- Rechteinformation
-
Historisches Museum Hannover
- Letzte Aktualisierung
-
22.02.2023, 11:26 MEZ
Datenpartner
Historisches Museum Hannover. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Service
Beteiligte
Entstanden
- 1794