Bestand

Ellen Widder (geb. 1955), Vorlass (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Übernommen 2023
Zur Person:
Ellen Widder (* 8. September 1955 in Duisburg) studierte von 1975 bis 1982 Geschichte, Geographie, Pädagogik und Kunstgeschichte an der Universität Münster. Dort legte sie 1982 das Erste Staatsexamen für das Lehramt an Schulen ab. Bei Heinz Stoob wurde sie 1986 an der Universität Münster promoviert mit einem Thema über die Reiseherrschaft Karls IV. südlich der Alpen. In der Zeit von 1986 bis 1989 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 231 „Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter“ an der Universität Münster. Von 1989 bis 1995 war Widder wissenschaftliche Assistentin an der Universität Münster. Dort erfolgte 1996 auch ihre Habilitation mit einer Arbeit zum Thema Kanzler und Kanzleien. Ein Beitrag zur Strukturgeschichte der spätmittelalterlichen Landesherrschaft, die erheblich überarbeitet und erweitert als "Kanzler und Kanzleien im Spätmittelalter. Eine Histoire croisée fürstlicher Administration im Südwesten des Reiches" 2016 im Druck erschien.
Als Hochschuldozentin war sie in Münster von 1996 bis 1997 tätig. Es folgten 1996/97 Lehrstuhlvertretungen an der Universität Regensburg, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Tübingen. Seit Oktober 1997 lehrt sie als Professorin für mittelalterliche Geschichte an der Universität Tübingen. Widder ist seit 1997 korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen und seit Juli 2012 Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Reichs- und Verfassungsgeschichte des Spätmittelalters, die Stadtgeschichte des Mittelalters, die Geschichte der spätmittelalterlichen Höfe und Hofordnungen, die Geschichte Italiens im Spätmittelalter, die spätmittelalterliche Verwaltungsgeschichte, die westfälische, niedersächsische und südwestdeutsche Landesgeschichte, der Adel im Hochmittelalter und die Geschichte der Kurpfalz.
Zum Bestand:
Den Schwerpunkt des Bestandes bilden Unterlagen zur Lehrtätigkeit. Im Einzelnen handelt es sich vor allem um übersichtsartige Informationen zu Lehrveranstaltungen einzelner Semester sowie um Vorlesungsmanuskripte.
Die Gutachten liegen in Form von digitalen Daten vor und werden im digitalen Magazin (Dimag) archiviert.
Bei den Unterlagen zur Frauenkommission der Geschichtswissenschaftlichen Fakultät handelt es sich vor allem um Dokumente aus den Amtszeiten von Bianka Pietrow-Ennker (1990-1992), Gabriele Haug-Moritz (1992-1995), Sylvia Paletschek (1995/96, 1997/98) und Sabine Holtz (1996/97).
Die Unterlagen wurden in säurefreie Mappen verpackt, die zahlreich vorhandenen Folien auf archivfähiges Papier umkopiert.
Inhalt:
Korrespondenz (5 Nrn, 2003-2015)
Lehre, Vorträge (89 Nrn, 1985-2019)
Gutachten (6 Nrn, 2007-2022)
Frauenkommission Geschichtswissenschaftliche Fakultät (8 Nrn, 1986-2007)

Reference number of holding
UAT 854/
Extent
108 Nrn, 3,80 lfm

Context
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> N Nachlässe und kleinere Erwerbungen >> Np Nachlässe W >> Ellen Widder (geb. 1955)

Indexentry person

Date of creation of holding
1985-2022

Other object pages
Last update
02.07.2025, 11:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1985-2022

Other Objects (12)