Artikel

Höhere Qualität von Lebensmitteln durch gesetzlich geschützte Herkunftsangaben

Die Qualität von Lebensmitteln - insbesondere im Hinblick auf die Güte der Inhaltsstoffe und die Herstellungsart - ist von Verbrauchern nur schwer überprüfbar. Um die Glaubwürdigkeit von Qualitätsversprechen zu erhöhen und die Unsicherheit in der Beziehung zwischen Herstellern und Verbrauchern zu reduzieren, können Vereinigungen von Lebensmittelproduzenten seit 1992 Herkunftsangaben bei der Europäischen Union schützen lassen. Die Untersuchung zeigt, dass Produkte mit geschützter Herkunft höhere Preise auf Endverbrauchermärkten erzielen. Dies ist ein klares Indiz dafür, dass durch den Schutz von Herkunftsangaben tatsächlich eine höhere Glaubwürdigkeit von Qualitätsversprechen erreicht wird. Qualitätsorientierte Verbraucher sind unter diesen Bedingungen bereit, mehr zu zahlen. Deutlich wird allerdings auch, dass der gesetzliche Herkunftsschutz Monopolisierungstendenzen auf der Herstellerseite begünstigt. Solch negative Auswirkungen können zum Teil vermieden werden, wenn allein traditionelle Herstellungsverfahren, nicht aber die regionale Herkunft, geschützt würden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 74 ; Year: 2007 ; Issue: 24 ; Pages: 377-382 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Klassifikation
Wirtschaft
Asymmetric and Private Information; Mechanism Design
Agricultural Markets and Marketing; Cooperatives; Agribusiness
Agricultural Policy; Food Policy
Thema
Asymmetric Information
Protected designation of origin
Product differentiation
Lebensmittelrecht
Lebensmittelsicherheit
Warenkennzeichnung
Produktqualität
EU-Staaten

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
von Schlippenbach, Vanessa
Gay, Hubertus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2007

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • von Schlippenbach, Vanessa
  • Gay, Hubertus
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)