Akten
Aufhebung des Klosters Geisenfeld (Fasz. 16)
Enthält: Darin:
Plan des Klosterweihers in Langenbruck von Alois Haider (Or., kolor. Federzeichnung, 20,5 x 29 cm)
Prod. 1501-1600
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 3943
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Fasz. 256 Nr. ad 11 (Prod. 1501-1525, 1527-1534, 1536, 1538, 1539, 1541-1543, 1546-1548, 1550-1556, 1562, 1566, 1568-1572, 1574, 1575, 1581-1595, 1597-1600)
KL Fasz. 255 Nr. ad 11 (Prod. 1549, 1557-1560, 1563, 1573, 1576-1580, 1596)
KL Fasz. 262 Nr. 26 (Prod. 1537)
GR Fasz. 644 Nr. 83/2 (Prod. 1526, 1540, 1544, 1545, 1564, 1565, 1567)
LK Geisenfeld 16
Zusatzklassifikation: Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm): Benediktinerinnenkloster
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.46. Geisenfeld (Benediktinerinnen) >> 3.46.3. Lokalkommission
- Bestand
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexbegriff Person
-
Haider: Alois, Förster in Mühlhausen
- Indexbegriff Ort
-
Langenbruck (Mkt. Reichertshofen, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm): Weiher d. Kl. Geisenfeld
Geisenfeld (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Fischwasser
- Laufzeit
-
1803 Dezember 4 - 1804 Januar 9
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:34 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Entstanden
- 1803 Dezember 4 - 1804 Januar 9