Grafik
Porträt des Reformators Martin Bucer
Ein illusionistisch gestalteter, beiseite gezogener Vorhang gibt den Blick frei auf eine Nischenarchitektur mit einem runden Porträtmedaillon. Es zeigt das Bildnis des aus Schlettstadt (Sélestat) im Elsass stammenden Reformators Martin Bucer (auch Butzer, 1491-1551). Wenn auch heute nicht mehr so bekannt wie Martin Luther oder Johannes Calvin, zählt Bucer doch zu den bedeutendsten Reformatoren insbesondere des südwestdeutschen Raums. Er war längere Zeit Pfarrer in Straßburg und führte dort die Reformation ein. Er war maßgeblich an der Neuordnung des evangelischen Kirchenwesens im Elsass und in der Pfalz beteiligt und wirkte auch über die Grenzen des deutschsprachigen Raums hinaus. Er pflegte etwa Verbindungen nach Italien, Dänemark oder Schweden und verbrachte seine letzten Jahre (im Exil) in England, wo er Professor an der Universität von Cambridge war. Er gilt als Erfinder der Konfirmation und zeichnete sich durch seine Bemühungen in der Vermittlung zwischen den verschiedenen reformierten Strömungen deutscher, französischer und englischer Tradition aus. Die Inschrift des Sockels unterstellt Bucer dementsprechend einen sanftmütigen Charakter und gibt die Überzeugung des Reformators wieder, dass Wahrheit mehr überzeuge als Strenge. [Johanna Kätzel]
Un rideau illusionniste, tiré de côté, laisse entrevoir une architecture en forme de niche avec un médaillon circulaire représentant un portrait. Ce dernier représente le réformateur Martin Bucer (ou Butzer, 1491-1551), originaire de Sélestat, en Alsace. Même s'il n'est plus aussi connu aujourd'hui que Martin Luther ou Jean Calvin, Bucer compta parmi les réformateurs les plus importants, en particulier dans la région du sud-ouest de l'Allemagne. Il fut longtemps été pasteur à Strasbourg et y introduisit la Réforme. Il joua un rôle déterminant dans la réorganisation de l'Église protestante en Alsace et dans le Palatinat, et son action s'étendit bien au-delà des frontières de l'espace germanophone. Il entretint des liens avec l'Italie, le Danemark ou la Suède et passa ses dernières années (en exil) en Angleterre, où il fut professeur à l'université de Cambridge. Il est considéré comme l'inventeur de la confirmation et se distingua par ses efforts de médiation entre les différents courants réformés de tradition allemande, française et anglaise. L'inscription sur le socle attribue donc à Bucer un caractère doux et reflète la conviction du réformateur que la vérité est plus convaincante que la rigueur. [Johanna Kätzel]
- Standort
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventarnummer
-
HM_0_09495
- Maße
-
300 x 180 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich;
- Inschrift/Beschriftung
-
BUCER / La douceur fut mon caractere, / Et je crus que la verité, / Qui porte dans les coeurs un attrait qui sait plaire, / Persuade bien mieux que la severité. / Adr.n van der Werff pinx. / G. Valk Sculps.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Martin, Michael, 2008: Pfalz und Frankreich, Leinfelden-Echterdingen
Schirrmacher, Thomas, 2001: "Einheit durch Hören auf die Schrift und aufeinander", Martin Bucer - Fanatiker der Einheit, Jahrbuch des Martin Bucer Seminars 1 (2001), Bonn, S. 9–74
- Bezug (was)
-
Konfirmation
Reformator
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Schlettstadt
Elsass
Straßburg
Pfalz (Region)
Cambridge
England
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Rechteinformation
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2024, 13:40 MESZ
Datenpartner
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik