Archivbestand
Kaiserreich Frankreich (Bestand)
Lippedepartement: Einrichtung,
Polizei- und Militärsachen, Gerichtswesen, Rechnungen und Steuern,
Domänenverwaltung und Landeskultur, Bausachen, Aufhebung der Stifte
und Klöster, Kirchen-, Schul- und Armensachen, Epidemien 1800-1814
(157); Oberemsdepartement (nur Minden betreffend): Beschlüsse,
Kommunaletats, Bauwesen, Stifte und Klöster, Kirchen-, Schul- und
Armensachen 1808-1815 (173); Unterpräfekturen: Minden (1702) 1808-1813
(24), Osnabrück 1812-1813 (2), Lingen 1811-1814 (3), Steinfurt
1803-1813 (11), Rees 1811-1813 (4); Liquidationskommission des
Lippedepartements: Forderungen an die aufgehobenen Institutionen
1812-1813 (16); Amortisationskasse des Lippedepartements: Verkäufe von
Nationalgütern, Liegenschaften der aufgehobenen Stifte und Klöster
1812-1813 (33), Kaufverträge 1812-1813 (1784); Domänendirektion des
Lippedepartements: Geschäftsstellen, Renten, Gefälle, Zünfte und
Leibeigenschaftssachen, Grundstücksverkehr, Stifte und Klöster,
Armenwesen, Seminar, Universität und Gymnasium Münster, Güterübersicht
Salm-Salm 1805-1813 (126); Domänendirektion des Oberemsdepartements:
Rentenregister, Stifte und Klöster zu Minden und Quernheim 1810-1813
(20); Verwaltung der Forsten und Gewässer des Lippedepartements
1812-1813 (3); Renteien: Coesfeld 1808-1813 (7), Münster 1811-1813
(7), Ibbenbüren 1811-1814 (2), Rahden 1811-1813 (4); Tribunale:
Münster (Register und Protokolle, Notariat und Ratskammer,
Erbschaften, Zivilstandssachen, Markenteilungen, Einzelprozesse)
(1784ff.) 1810-1814 (152), Osnabrück 1811 (1), Burgsteinfurt 1812-1813
(1), Minden 1811-1814 (3); Friedensgerichte: Ahaus 1812-1814 (1),
Borken 1803-1814 (2), Haltern 1811-1813 (5), Ibbenbüren (1), Kolle
1812 (1), Mauritz 1812-1814 (1), Sendenhorst 1815-1817 (1), Warendorf
1812-1815 (4), Werne 1814 (3); Justizamt Tecklenburg 1810 (1); Notare
1810-1814 (5); Mairien: Hauptsächlich Steuer- und Rechnungswesen,
Konskriptionen für Altenberge 1811-1813 (2), Altschermbeck 1813 (1),
Dielingen 1813 (1), Epe 1812 (1), Havixbeck 1812-1813 (5), St.
Lamberti 1809-1813 (1), Lengerich 1811-1813 (5), St. Mauritz 1809-1813
(5), Münster 1811-1813 (1), Nienberge (1), Nottuln 1811-1813 (12),
Reken 1813 (1), Senden 1810-1815 (8), Seppenrade 1811 (1), Tecklenburg
1812 (1), Wolbeck 1811-1813 (1).
Bestandsgeschichte: 1810
erfolgte die Angliederung des Gebietes nördlich einer Linie von der
Lippemündung bis Lauenburg/Elbe an das Kaiserreich Frankreich und die
Mediatisierung der Vorbesitzer. Sitz des Präfekten für das neue
Departement Lippe war Münster, für das Oberemsdepartement Osnabrück.
1813 fiel das Gebiet an das Königreich Preußen.
Form und Inhalt: Der Bestand
wurde 1951-1952 neu aufgestellt. Die Akten entstammen zum größten Teil
der ehemaligen Domänenregistratur A der Regierung Münster, teils aber
auch Ablieferungen der Regierung Minden (ehemalige Bestände Regierung
Minden und Kriegs- und Domänenkammer Minden), des Staatsarchivs in
Düsseldorf (Zgg. 17/1950), Archiven der Stifte und Klöster und andern
Registraturen.
Die Akten wurden nach Behörden
getrennt geordnet, innerhalb der Behörden nach sachlichen
Gesichtspunkten verzeichnet. Alte Registraturschemen waren nur in
wenigen Fällen erkennbar und konnten nicht als Grundlage der Ordnung
dienen.
W. Kohl
Zum Oberemsdepartement vgl.: Antoinette Joulia, Le Département de
l'Ems-supérieur 1810-1813. Étude de la Mise en place du système
administratif Franç ais en Milieu Allemand, Phil. Diss. Straßburg 1972
(Maschinenschrift; vorhanden im Staatsarchiv Osnabrück); gedruckt als:
Ein französischer Verwaltungsbezirk in Deutschland: Das
Oberemsdepartement (1810-1813), in: Osnabrücker Mitteilungen 80
(1973), S. 21-102.
Akten der münsterischen
Logen:
- Couronnement du Roi de Rome
- Phare du
Nord
- Trois poutres du nouveau Temple
aus
französischer Zeit
- in Paris: Bibliothèque Nationale,
Manuscrits, Fonds Franc-Maçonnerie
(vgl. 3878/63)
Literatur:
Schulte, Monika M., Napoleons
Schatten über Minden, in: Münzfreunde Minden und Umgebung, 200 Jahre -
Beginn der Franzosenzeit in Minden und Westphalen (Schriftenreihe der
Münzfreunde Minden und Umgebung 24), Minden 2006, 9-37.
Das vorliegende Findbuch B 90 Kaiserreich Frankreich
wurde im Jahre 2010 von Eleonora Duplica mit dem Verzeichnungsprogramm
VERA abgeschrieben. Umfangreiche Korrekturen, Ergänzungen und
Autopsien durch Thomas Reich.
Münster, den 17. Dezember
2013, Reich
- Bestandssignatur
-
I 201
- Umfang
-
2.646 Akten.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 2. Behörden der Übergangszeit 1802-1816 >> 2.3. Napoleonische Staatsgründungen (I) >> 2.3.3. Kaiserreich Frankreich
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Lothar Engelbert Schücking, Die Fürstentümer Münster und Osnabrück unter französischer Herrschaft, Münster 1904; Wilhelm Kohl u. Helmut Richtering, Behörden der Übergangszeit 1802-1816, Münster 1964, S. 218-238; Monika Lahrkamp, Münster in napoleonischer Zeit 1800-1815, Münster 1976; Helmut Dahm u.a. (Bearbb.), Rheinisch-Westfälische Quellen in französischen Archiven, Teil 1: Quellen aus der Zeit der Französischen Revolution und des Ersten Kaiserreichs unter besonderer Berücksichtigung des Roer-Departements, Siegburg 1978.
- Bestandslaufzeit
-
1795-1817
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1795-1817