- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JWMeil AB 3.43
- Maße
-
Höhe: 132 mm (Platte)
Breite: 137 mm
Höhe: 153 mm (Blatt)
Breite: 160 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Dorn 1928, S. 54, 75
Teil von: Erste Lieferung des Spactaculum Natuare & Artium, J.W. Meil, 30 Bll., Dorn 72-101
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adler
Baum
Jochbrücke
Burg
Fisch
Heuschrecke
Hirte
Kuh
Landschaft
Mann
Pferd
Schaf
Schlaf
Schlange
Tier
Natur
Storch
Wasser
Bach
Schildkröte
Schnecke
Eidechse
Aussicht
Wiese
Ufer
Teich
Naturkunde
ICONCLASS: Pferd
ICONCLASS: Schlangen
ICONCLASS: Schaf
ICONCLASS: Greifvögel: Adler
ICONCLASS: Vieh hüten; Hirt, Schafhirt
ICONCLASS: Rindvieh
ICONCLASS: Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloss)
ICONCLASS: Schildkröten
ICONCLASS: Eidechsen
ICONCLASS: auf dem Erdboden schlafen, im Freien
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1761
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Winter, George Ludewig (Verleger)
- Meil, Johann Wilhelm (Stecher)
- Meil, Johann Wilhelm (Inventor)
Entstanden
- 1761