Artikel
Kraft-Wärme-Kopplung. Effiziente Energienutzung: Blockheizkraftwerke erzeugen in einem Prozess Strom und Wärme
Kraftwerke liefern nicht nur elektrische Energie, sondern geben auch Wärme ab. Damit diese optimal genutzt werden kann, sollten die Wärmeabnehmer sich möglichst in der Nähe der Anlage befinden. Diese Anforderung erfüllen kleine, dezentrale Blockheizkraftwerke. Deren typische Einsatz gebiete sind Krankenhäuser, Bürogebäude, Industrie- und Gewerbebetriebe, Wohnsiedlungen sowie Ein- und Mehrfamilienhäuser. In Deutschland werden derzeit etwa 70 % des Stroms in großen Wärmekraftwerken erzeugt und über Fernleitungen verteilt. Derartige Kraftwerke wandeln von der eingesetzten Primärenergie im Schnitt nur etwa 40 % in Strom um. Aber etwa 60 % der Ursprungsenergie fallen als Wärme an. In der Umgebung gängiger fossiler Großkraftwerke besteht für derartige Wärmemengen meist zu wenig Nachfrage, und Wärme über große Entfernungen zu transportieren, ist nicht wirtschaftlich. Großkraftwerke geben diese Wärme meist ungenutzt an die Umwelt ab. Nur Heizkraftwerke mit angeschlossenen Fernwärmenetzen nutzen beide Energieformen. Um neben dem Strom auch die Wärme nutzen zu können, braucht man kleinere Kraftwerkseinheiten, die dezentral in der Nähe der Wärmeabnehmer arbeiten. Derartige Anlagen fallen unter den Begriff „Kraft-Wärme-Kopplung“ (KWK), weil zu der Nutzung der Brennstoffenergie in Form der Kraft (elektrische Energie) die Nutzung von Wärme hinzukommt. Die Wärme kann nicht nur Gebäude mit Heizwärme und Warmwasser versorgen, sondern auch als Prozesswärme, zur technischen Kälteerzeugung sowie zur Druckluftversorgung eingesetzt werden. Im Rahmen der Energiewende strebt die Bundesregierung bis 2050 eine annähernde Vollversorgung mit erneuerbaren Energien an. KWK-Anlagen mit ihrer dezentralen Versorgungsstruktur und effizienten Technologie stellen hier einen wichtigen Bestandteil dar. Bis zum Jahr 2020 soll der Stromanteil der KWK auf 25 % ausgebaut werden. Zurzeit beträgt er 13 %.
- ISSN
-
1438-3802
- Umfang
-
6 p.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
BINE Informationsdienst - basisEnergie; 21
- Thema
-
Energiethemen begreifen
Energiesysteme
Energieerzeugung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schneider, Birgit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wann)
-
(Rev. Ed.: Stand März 2017)
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 12:05 MEZ
Datenpartner
BINE Informationsdienst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
Entstanden
- (Rev. Ed.: Stand März 2017)